Frauke Meier
2007-07-22 09:49:41 UTC
Hallo,
ich mal wieder ...
Nun habe ich ein paar Probleme mit Schalldämpfern.
In meiner englischen Vorlage heißt es, das Gewinde am Ende des Laufs sei
verkehrtherum, was wiederum ein Problem sei, weil ...
Masse und Rotation des Geschosses würden sich in Form eines Drehmoments
belastend auf den Schalldämpfer auswirken. Ist das Gewinde gegenläufig
zur Drehung des Geschosses, so würde das Drehmoment dazu führen, dass
der Schalldämpfer stärker auf den Lauf gepresst würde, ist es hingegen
gleichläufig, so würde sich der Schalldämpfer bei jedem Schuss ein wenig
lösen. Ist das so richtig?
Und wie sieht so ein Schalldämpfer von innen aus? In dem englischen Text
ist die Rede von "blast baffle" und nachfolgenden "sound baffles".
Bisher bin ich in Bezug auf den Innenaufbau auf Ausdrücke wie
Prallwände, Kammern oder Blenden gestoßen. Wie unterscheidet sich eines
vom anderen? Und gibt es zwischen der ersten Wasauchimmer und den
nachfolgenden Unterschiede?
Erleuchtungsheischende Grüße
Frauke
ich mal wieder ...
Nun habe ich ein paar Probleme mit Schalldämpfern.
In meiner englischen Vorlage heißt es, das Gewinde am Ende des Laufs sei
verkehrtherum, was wiederum ein Problem sei, weil ...
Masse und Rotation des Geschosses würden sich in Form eines Drehmoments
belastend auf den Schalldämpfer auswirken. Ist das Gewinde gegenläufig
zur Drehung des Geschosses, so würde das Drehmoment dazu führen, dass
der Schalldämpfer stärker auf den Lauf gepresst würde, ist es hingegen
gleichläufig, so würde sich der Schalldämpfer bei jedem Schuss ein wenig
lösen. Ist das so richtig?
Und wie sieht so ein Schalldämpfer von innen aus? In dem englischen Text
ist die Rede von "blast baffle" und nachfolgenden "sound baffles".
Bisher bin ich in Bezug auf den Innenaufbau auf Ausdrücke wie
Prallwände, Kammern oder Blenden gestoßen. Wie unterscheidet sich eines
vom anderen? Und gibt es zwischen der ersten Wasauchimmer und den
nachfolgenden Unterschiede?
Erleuchtungsheischende Grüße
Frauke