Post by Stefan Kimpelich denke, ich versuche es mal mit der salzsäure. müsste
eigentlich nen schönen matten schimmer dann geben, oder nicht?!
ein paar überlegungen dazu:
*) wie gedenkst du zu verhindern, dass die säure auch in
teile/hohlräume eindringt, die du nicht abätzen willst? während du
noch eine chance hast den lauf einigermassen dicht zu verschliessen
wirst du dir bei teilen wie trommelspalt, trommelkranlager,
trommelbohrungen, trommelachse/ausstosser, abzugsmechanik etc. da sehr
schwer tun.
*) die nachwirkungen: aus schwer zugänglichen teilen/ritzen/hohlräumen
die säure wieder vollständig zu entfernen ist sehr mühsam. ohne zig
spülungen und ultraschallbad kaum zu schaffen. jeder kleinste rest
wird das rosten binnen weniger tage gnadenlos schnell in gang setzen.
*) qualität der ätzung: metall ist keine homogene masse sondern ein
kristallines material. korngrößen konnen schon mal einige zehntel
betragen und durch verformungsprozesse nochmal gestreckt sein. die
ausrichtung und zusammensetzung der einzelnen körner variiert und
damit auch ihre empfindlichkeit gegen einen säureangriff bzw die
ätzgeschwindigkeit. während am einen ende evtl die brünierung erst
halb weg ist, fressen sich am anderen ende schon schöne löcher ins
material. langer rede kurzer sinn: rechne nicht mit einem
gleichmässigen/optisch ansprechenden ergebnis. matter schimmer ist bei
so einer brachialmethode ziemlich unwahrscheinlich, ich prophezeihe
eine graue, fleckige, rauhe oberfläche. glaub das einem chemiker :))
wenn das ding definitiv nicht mehr geschossen werden soll dann sei's
drum, sonst würde ich davon dringend abraten. sand-/glasperlenstrahlen
ist das einzige was deinen wunsch sinnvoll erfüllen kann. so viel
aufwendiger/teurer als eine sauber durchgeführte ätzung ist es dann
auch nicht mehr.
lg
martin