Discussion:
Brünierung entfernen, nur wie?!
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Kimpel
2004-11-02 14:32:33 UTC
Permalink
Hallo,
ich habe nen schicken schwarzen Revolver den ich gern als schicken
silbernen revolver in der Vitrine sehen würde. Nur, wie bekomme ich die
Brünierung effektiv herunter? Bleibt da im Endeffekt nur die gute alte
Handarbeit mit Geduld und Schleifpapier, oder gibt es da eine etwas
elegantere Methode ala Lackbeize?

Gruß,
Stefan
Thies
2004-11-02 15:56:08 UTC
Permalink
mit 30% Salzsäure.Danach gut reinigen und einölen!
Guido Thuernagel
2004-11-08 22:30:40 UTC
Permalink
Post by Thies
mit 30% Salzsäure.Danach gut reinigen und einölen!
Ich würde die betroffenen Teile zudem im Anschluß an die der Säuerung
folgende Spülung in ein alkalisches Bad (Natronlauge) legen, um absolut
sicherzustellen, daß auch wirklich jeder Säurerest neutralisiert ist
bzw. daß wenn Reste irgendwelcher Bäder übrigbleiben, besser alkalische
Reste überbleiben.

Sonst wird das schicke Stück langsam bräunlich....

Viele Grüße, Guido
mwmayerl
2004-11-03 19:05:43 UTC
Permalink
Glasperlstrahlen ! ! !

Übrigens: ich würde dir empfehlen den Revolver hartverchromen zu lassen. Das
sieht echt edel aus.


Mfg

Mayerl Custom ®
Ing. Michael W. Mayerl
Dingblock 24.b
D - 24357 Fleckeby
Germany
Email: ***@t-online.de
WEB: www.mayerlcustom.de
Post by Stefan Kimpel
Hallo,
ich habe nen schicken schwarzen Revolver den ich gern als schicken
silbernen revolver in der Vitrine sehen würde. Nur, wie bekomme ich die
Brünierung effektiv herunter? Bleibt da im Endeffekt nur die gute alte
Handarbeit mit Geduld und Schleifpapier, oder gibt es da eine etwas
elegantere Methode ala Lackbeize?
Gruß,
Stefan
Stefan Kimpel
2004-11-04 08:56:48 UTC
Permalink
Post by mwmayerl
Übrigens: ich würde dir empfehlen den Revolver hartverchromen zu lassen. Das
sieht echt edel aus.
hey, hey... wir wollen doch im finanziellen rahmen eines hobbies bleiben
;o) ausserdem mag ich keine verchromten, glänzenden revolver.
mattvernickelt finde ich schön, nur dürfte dass erst recht den rahmen
sprengen. ich denke, ich versuche es mal mit der salzsäure. müsste
eigentlich nen schönen matten schimmer dann geben, oder nicht?!

danke für die hilfe,
stefan
viczena
2004-11-04 09:45:45 UTC
Permalink
also wenn du weder verchromen noch vernickeln willst, was soll dann werden?
blanker stahl geschützt durch klarlack? oder eine dünne ölschicht?

viel spass dabei :-))

peter
Post by Stefan Kimpel
Post by mwmayerl
Übrigens: ich würde dir empfehlen den Revolver hartverchromen zu lassen. Das
sieht echt edel aus.
hey, hey... wir wollen doch im finanziellen rahmen eines hobbies bleiben
;o) ausserdem mag ich keine verchromten, glänzenden revolver.
mattvernickelt finde ich schön, nur dürfte dass erst recht den rahmen
sprengen. ich denke, ich versuche es mal mit der salzsäure. müsste
eigentlich nen schönen matten schimmer dann geben, oder nicht?!
danke für die hilfe,
stefan
Josef Suckart
2004-11-04 10:05:46 UTC
Permalink
Das mit der Ölschicht funktioniert ganz gut.
Vorausgesetzt das blanke Stück befindet sich nicht im harten Einsatz.
Aber für die Vitrine und ab und zu schießen geht's.

Gruß,
Sepp
Post by viczena
also wenn du weder verchromen noch vernickeln willst, was soll dann werden?
blanker stahl geschützt durch klarlack? oder eine dünne ölschicht?
viel spass dabei :-))
peter
Post by Stefan Kimpel
Post by mwmayerl
Übrigens: ich würde dir empfehlen den Revolver hartverchromen zu lassen. Das
sieht echt edel aus.
hey, hey... wir wollen doch im finanziellen rahmen eines hobbies bleiben
;o) ausserdem mag ich keine verchromten, glänzenden revolver.
mattvernickelt finde ich schön, nur dürfte dass erst recht den rahmen
sprengen. ich denke, ich versuche es mal mit der salzsäure. müsste
eigentlich nen schönen matten schimmer dann geben, oder nicht?!
danke für die hilfe,
stefan
martin gritsch
2004-11-05 12:19:11 UTC
Permalink
Post by Stefan Kimpel
ich denke, ich versuche es mal mit der salzsäure. müsste
eigentlich nen schönen matten schimmer dann geben, oder nicht?!
ein paar überlegungen dazu:
*) wie gedenkst du zu verhindern, dass die säure auch in
teile/hohlräume eindringt, die du nicht abätzen willst? während du
noch eine chance hast den lauf einigermassen dicht zu verschliessen
wirst du dir bei teilen wie trommelspalt, trommelkranlager,
trommelbohrungen, trommelachse/ausstosser, abzugsmechanik etc. da sehr
schwer tun.

*) die nachwirkungen: aus schwer zugänglichen teilen/ritzen/hohlräumen
die säure wieder vollständig zu entfernen ist sehr mühsam. ohne zig
spülungen und ultraschallbad kaum zu schaffen. jeder kleinste rest
wird das rosten binnen weniger tage gnadenlos schnell in gang setzen.

*) qualität der ätzung: metall ist keine homogene masse sondern ein
kristallines material. korngrößen konnen schon mal einige zehntel
betragen und durch verformungsprozesse nochmal gestreckt sein. die
ausrichtung und zusammensetzung der einzelnen körner variiert und
damit auch ihre empfindlichkeit gegen einen säureangriff bzw die
ätzgeschwindigkeit. während am einen ende evtl die brünierung erst
halb weg ist, fressen sich am anderen ende schon schöne löcher ins
material. langer rede kurzer sinn: rechne nicht mit einem
gleichmässigen/optisch ansprechenden ergebnis. matter schimmer ist bei
so einer brachialmethode ziemlich unwahrscheinlich, ich prophezeihe
eine graue, fleckige, rauhe oberfläche. glaub das einem chemiker :))

wenn das ding definitiv nicht mehr geschossen werden soll dann sei's
drum, sonst würde ich davon dringend abraten. sand-/glasperlenstrahlen
ist das einzige was deinen wunsch sinnvoll erfüllen kann. so viel
aufwendiger/teurer als eine sauber durchgeführte ätzung ist es dann
auch nicht mehr.

lg
martin
Stefan Kimpel
2004-11-08 08:59:15 UTC
Permalink
boah... elender klugscheisser ;o)

dann vertraue ich deinem wort als chemiker, lass es lieber bleiben und
erkundige mich mal nach den preisen fürs sand-/glasperlenstrahlen.
ansonsten lass ichs einfach und kauf mir nen neuen, matt vernickelten,
was sicherlich die einfachste alternative sein dürfte ;o)

gruss und dank für die ausführliche hilfe,
stefan


martin gritsch schrieb:

....
Post by martin gritsch
lg
martin
Heiner-P.Landsberg
2004-11-08 09:37:23 UTC
Permalink
Hallo,
ich erinnere mich, dass zu meiner 1.lehrzeit, 1958-64, eine bruenierung
im formaldehyd-bad, je waermer je schneller, entfernt wurde.
kann das jemand bestaetigen?
gruss heiner
Loading...