Discussion:
Exerziergerät Panzerfaust 3
(zu alt für eine Antwort)
Markus
2003-11-24 19:31:04 UTC
Permalink
Hallo Freunde!
ich hätte da mal ne frage: und zwar weiß hier vielleicht jemand, wie
das Übungsgerät der Panzerfaust 3 aufgebaut ist ( schnittzeichnung
etc.)
es wäre super, wenn mir da jemand was sagen jkönnte.
so viel weiß ich jedoch:
da is ein zylindrisches teil, welches die treibladung enthält und von
unten per zündhütchen gezündet wird. dann is da ein lauf, der vorne
eine geschossnachbildung trägt. der negerpfeil hat 18mm durchmesser
und ist aus stahl mit einer zentrischen bohrung am ende, die die
leuchtspur beinhaltet. aber wie ist die treibladung darin verdämmt und
wie funktioniert es, dass das system rückstoßfrei arbeitet? was wird
als gegenmasse zu dem pfeil benutzt? granulat?sand?
wär super, wenn jemand von Euch na ahnung hat oder mir ne zeichnung
zukommen lassen könnte.
danke schonmal
Tobias Dussa
2003-11-24 20:19:44 UTC
Permalink
Post by Markus
da is ein zylindrisches teil, welches die treibladung enthält und von
unten per zündhütchen gezündet wird. dann is da ein lauf, der vorne
eine geschossnachbildung trägt. der negerpfeil hat 18mm durchmesser
und ist aus stahl mit einer zentrischen bohrung am ende, die die
leuchtspur beinhaltet. aber wie ist die treibladung darin verdämmt und
wie funktioniert es, dass das system rückstoßfrei arbeitet? was wird
als gegenmasse zu dem pfeil benutzt? granulat?sand?
Naja, wenn ich mich recht entsinne, arbeitet das System rückstoßfrei,
indem auch nach hinten was weggepustet wird. Da braucht man keine
explizite Gegenmasse.

Cheers,
Toby.
--
God is real --- unless declared integer.
Klaus Kessler
2003-11-25 09:05:58 UTC
Permalink
Post by Tobias Dussa
Naja, wenn ich mich recht entsinne, arbeitet das System rückstoßfrei,
indem auch nach hinten was weggepustet wird. Da braucht man keine
explizite Gegenmasse.
Uns ham se damals gesagt, das seien Eisenspäne. Deswegen solle man
auch nicht unbedingt dahinter stehen. :)
--
Mit freundlichen Grüßen, Klaus "Doc" Kessler, Germany
Schwerter, Kampfkunst, Security : http://www.langschwert.de
Verein f. trad. jap. Kampfkünste : http://www.schwertsport.de
Tobias Dussa
2003-11-25 09:58:08 UTC
Permalink
Post by Klaus Kessler
Post by Tobias Dussa
Naja, wenn ich mich recht entsinne, arbeitet das System rückstoßfrei,
indem auch nach hinten was weggepustet wird. Da braucht man keine
explizite Gegenmasse.
Uns ham se damals gesagt, das seien Eisenspäne. Deswegen solle man
auch nicht unbedingt dahinter stehen. :)
Weiß nicht, uns wurde gesagt, da fliegt zunächst mal irgendein Deckel
weg, und dann was-weiß-ich-was hinterher.
Klang einleuchtend genug, daß ich mich nicht befleißigt gefühlt habe,
mich in der Rückstrahlzone aufzuhalten. ;-)

Cheers,
Toby.
--
Math problems? Call 1-800-[(10x)(13i)^2]-[sin(xy)/2.362x]
Markus
2003-11-25 14:43:21 UTC
Permalink
hmm das klingt doch schonmal ganz gut.
wobei ich mir vorstellen könnte, dass bei diesem begrenzten raum in
dem übungsgerät bleispäne angebrachter wären ( wegen der höheren
dichte)
aber das is schonmal ganz gut.
ich danke euch erstmal für die infos. vielleicht schreibt ja noch jmd.
was. wär super.
Juergen Nieveler
2003-11-25 15:15:11 UTC
Permalink
Post by Markus
hmm das klingt doch schonmal ganz gut.
wobei ich mir vorstellen könnte, dass bei diesem begrenzten raum in
dem übungsgerät bleispäne angebrachter wären ( wegen der höheren
dichte)
IIRC ist es gar kein Metall, sondern ein Kunststoff-Granulat.
--
Juergen Nieveler / ***@web.de / PGP supported!
"Eating radium has strange results," Tom said brightly
Uwe 'hammernocker' Roßberg
2003-11-25 18:48:06 UTC
Permalink
Post by Tobias Dussa
Naja, wenn ich mich recht entsinne, arbeitet das System rückstoßfrei,
indem auch nach hinten was weggepustet wird. Da braucht man keine
explizite Gegenmasse.
Uns ham se damals gesagt, das seien Eisenspäne. Deswegen solle man auch
nicht unbedingt dahinter stehen. :)
Ich glaube nicht das da was Rausfliegt (abgesehen vom Deckel aus
Alufolie) weil sonst was rumgelegen hätte nachdem unser kompletter Zug
mit exakt einem solchen Teil jeweils 3 schuss aus der gleichen Deckung
abgegeben hatte.

In den Verbrennunjgsgasen möchte ich auch nicht stehen, vor allem nicht
bei einer Scharfen ;o)))

bye uwe
--
AIM: hammernocker2000
ICQ: 115118874
www.pssgzudresden.de
alice fedrizzi
2003-11-25 14:31:23 UTC
Permalink
Aloha Tobias Dussa,
Post by Tobias Dussa
Naja, wenn ich mich recht entsinne, arbeitet das System
rückstoßfrei, indem auch nach hinten was weggepustet wird. Da
braucht man keine explizite Gegenmasse.
Du brauchst immer eine Gegenmasse. Das was hinten raus fleigt ist die
Gegenmasse. Sie wird zerstäubt, damit diese sich möglichst schnell
zerstäubt und die Sicherheitszone hinten so klein wie möglich wird
(null wird sie nie sein und von einem geschloßenen Auto wird man eine
solche Waffe nie abschießen können).

Viele Grüße,
Alice
--
Die Übersicht der Waffen der Welt und mehrere FAQs:
http://waffen-der-welt.alices-world.de
Tobias Dussa
2003-11-25 15:10:17 UTC
Permalink
Post by alice fedrizzi
Post by Tobias Dussa
Naja, wenn ich mich recht entsinne, arbeitet das System
rückstoßfrei, indem auch nach hinten was weggepustet wird. Da
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by alice fedrizzi
Post by Tobias Dussa
braucht man keine explizite Gegenmasse.
^^^^^^^^^

Genau und komlett lesen, bitte.
Post by alice fedrizzi
Du brauchst immer eine Gegenmasse. Das was hinten raus fleigt ist die
Gegenmasse.
Das ist mir klar. Aber man hat in den seltensten Fällen einen
expliziten Ballast, der nichts anderes tut, als hinten rauszufliegen.
Die Gegenmasse ist in aller Regel bei Raketenmotoren der verbrannte
(oder wie auch immer sonst umgesetzte) Treibstoff. Genauer gesagt,
würde ich das sogar als die Definition von Raketenmotoren ansehen.
Post by alice fedrizzi
Sie wird zerstäubt, damit diese sich möglichst schnell
zerstäubt
Ahem.
Post by alice fedrizzi
und die Sicherheitszone hinten so klein wie möglich wird
(null wird sie nie sein und von einem geschloßenen Auto wird man eine
solche Waffe nie abschießen können).
Klar, habe ich in meinem anderen Posting ja auch geschrieben.

Cheers,
Toby.
--
The PROPER way to handle HTML postings is to cancel the article, then
hire a hitman to kill the poster, his wife and kids, and fuck his dog
and smash his computer into little bits. Anything more is just
extremism. ---Paul Tomblin
Tobias Dussa
2003-11-25 15:48:55 UTC
Permalink
Post by Tobias Dussa
Das ist mir klar. Aber man hat in den seltensten Fällen einen
expliziten Ballast, der nichts anderes tut, als hinten rauszufliegen.
Die Gegenmasse ist in aller Regel bei Raketenmotoren der verbrannte
(oder wie auch immer sonst umgesetzte) Treibstoff. Genauer gesagt,
würde ich das sogar als die Definition von Raketenmotoren ansehen.
Um Mißverständnissen vorzubeugen: Selbstverständlich _kann_ man
zusätzlich noch eine Masse in das System einführen, die einen Teil
des Impulses aufnimmt. (Ob das in der LePzFst/PzFst 3 der Fall ist,
weiß ich allerdings nicht.) _Brauchen_ tut man sowas für
Rückstoßfreiheit jedenfalls nicht.

Cheers,
Toby.
--
The PROPER way to handle HTML postings is to cancel the article, then
hire a hitman to kill the poster, his wife and kids, and fuck his dog
and smash his computer into little bits. Anything more is just
extremism. ---Paul Tomblin
Klaus Kessler
2003-11-25 19:47:59 UTC
Permalink
Post by Tobias Dussa
Die Gegenmasse ist in aller Regel bei Raketenmotoren der verbrannte
Schon richtig, beim scharfen Schuss ist das ja auch so - nur ist der
"Negerpfeil" eben KEIN Raketentreibsatz. Der wird rausge"schossen".
--
Mit freundlichen Grüßen, Klaus "Doc" Kessler, Germany
Schwerter, Kampfkunst, Security : http://www.langschwert.de
Verein f. trad. jap. Kampfkünste : http://www.schwertsport.de
Tobias Dussa
2003-11-25 20:37:30 UTC
Permalink
Post by Klaus Kessler
Post by Tobias Dussa
Die Gegenmasse ist in aller Regel bei Raketenmotoren der verbrannte
Schon richtig, beim scharfen Schuss ist das ja auch so - nur ist der
"Negerpfeil" eben KEIN Raketentreibsatz. Der wird rausge"schossen".
Das weiß ich nicht sicher. Ich kann allerdings sagen, daß wir auch beim
Schießen mit Übungsgerät immer eine Rückstrahlzone freigehalten haben.
(Was natürlich kein Beleg dafür ist, daß es einen Rückstrahl gibt.)

Wenn du das sicher weißt, fühle ich mich belehrt. ;-)

Cheers,
Toby.
--
The PROPER way to handle HTML postings is to cancel the article, then
hire a hitman to kill the poster, his wife and kids, and fuck his dog
and smash his computer into little bits. Anything more is just
extremism. ---Paul Tomblin
Armin Welker
2003-11-29 22:04:22 UTC
Permalink
Post by Tobias Dussa
Post by Klaus Kessler
Post by Tobias Dussa
Die Gegenmasse ist in aller Regel bei Raketenmotoren der verbrannte
Schon richtig, beim scharfen Schuss ist das ja auch so - nur ist der
"Negerpfeil" eben KEIN Raketentreibsatz. Der wird rausge"schossen".
Das weiß ich nicht sicher. Ich kann allerdings sagen, daß wir auch beim
Schießen mit Übungsgerät immer eine Rückstrahlzone freigehalten haben.
(Was natürlich kein Beleg dafür ist, daß es einen Rückstrahl gibt.)
Wenn du das sicher weißt, fühle ich mich belehrt. ;-)
Den Rückstrahl gibts, und zwar recht deutlich (starke weiße Rauchwolke nach
hinten und nach vorne raus). Nachdem 2 Züge an 2 Übungsgeräten geschossen
hatten, war die Wiese bis 5m dahinter braun und auf die ersten Meter sogar
zerstört. Von einem Granulat oder so habe ich nichts gesehen. Vielleicht
gibts ja verschiedene Varianten.

ciao
Armin
Tobias Dussa
2003-11-30 01:32:01 UTC
Permalink
Post by Armin Welker
Post by Tobias Dussa
Post by Klaus Kessler
Post by Tobias Dussa
Die Gegenmasse ist in aller Regel bei Raketenmotoren der verbrannte
Schon richtig, beim scharfen Schuss ist das ja auch so - nur ist der
"Negerpfeil" eben KEIN Raketentreibsatz. Der wird rausge"schossen".
Das weiß ich nicht sicher. Ich kann allerdings sagen, daß wir auch beim
Schießen mit Übungsgerät immer eine Rückstrahlzone freigehalten haben.
(Was natürlich kein Beleg dafür ist, daß es einen Rückstrahl gibt.)
Wenn du das sicher weißt, fühle ich mich belehrt. ;-)
Den Rückstrahl gibts, und zwar recht deutlich (starke weiße Rauchwolke nach
hinten und nach vorne raus).
Klar. Geht ja auch nicht ohne.
Post by Armin Welker
zerstört. Von einem Granulat oder so habe ich nichts gesehen.
Darum ging's aber? Ob es einen Rückstrahl gibt oder nicht, war nie die
Frage, im Gegenteil.

Cheers,
Toby.
--
Keyboard not found! Press F1 to continue.
alice fedrizzi
2003-11-26 00:12:55 UTC
Permalink
Aloha Tobias Dussa,
Post by Tobias Dussa
Post by Tobias Dussa
braucht man keine explizite Gegenmasse.
^^^^^^^^^
Genau und komlett lesen, bitte.
Ach Leute, bitte verzichtet auf solche Griffelspitzereien. Das bringt
doch nichts als ewiges Geplänkel...
Post by Tobias Dussa
Das ist mir klar. Aber man hat in den seltensten Fällen einen
expliziten Ballast, der nichts anderes tut, als hinten
rauszufliegen. Die Gegenmasse ist in aller Regel bei Raketenmotoren
der verbrannte (oder wie auch immer sonst umgesetzte) Treibstoff.
Genauer gesagt, würde ich das sogar als die Definition von
Raketenmotoren ansehen.
Diese sich zerstäubende Masse ist dein "expliziter Ballast". Das Zeug
hat das equivalente Gegengewicht des Austoßimpules. Die Rakete wird
heute mit einer Ausstoßladung aus dem Rohr gedrückt und der
Raketenmotor zündet in sicherer Entfernung. Equivalent dazu kann auch
ein zweistufiger Raketenmotor verwendet werden. wobei die erste Stufe
nur einen kurzen Impuls abgibt und beim Verlassen des Rohres schon
ausgebrannt ist. Die Kontermasse wird dabei immer hinten ausgestossen
um den Rückstoßimpuls des Raktentriebwerks/Austoßladung entgegen zu
wirken. Lediglich bei älteren Panzerrohren und rückstoßfreien
Geschützen wird auf die Kontermasse verzichtet und der Rückstoßimpuls
kann hinten frei austreten (dementsprechend groß ist die
Sicherheitszone dahinter).


Viele Grüße,
Alice
--
Die Übersicht der Waffen der Welt und mehrere FAQs:
http://waffen-der-welt.alices-world.de
Tobias Dussa
2003-11-26 00:49:50 UTC
Permalink
Post by alice fedrizzi
Post by Tobias Dussa
Post by Tobias Dussa
braucht man keine explizite Gegenmasse.
^^^^^^^^^
Genau und komlett lesen, bitte.
Ach Leute, bitte verzichtet auf solche Griffelspitzereien. Das bringt
doch nichts als ewiges Geplänkel...
Jaha, da hast du recht. Aber in diesem Fall halte ich das nicht für
eine Spitzfindigkeit, denn in der Zeile, die du oben elegant
abgeschnitten hast, habe ich genau das gesagt, was du in deinem Reply
wieder festgestellt hast: nämlich daß da auf alle Fälle was hinten
wegfliegt, wenn eine PzFst rückstoßfrei ist.
Post by alice fedrizzi
Post by Tobias Dussa
Das ist mir klar. Aber man hat in den seltensten Fällen einen
expliziten Ballast, der nichts anderes tut, als hinten
rauszufliegen. Die Gegenmasse ist in aller Regel bei Raketenmotoren
der verbrannte (oder wie auch immer sonst umgesetzte) Treibstoff.
Genauer gesagt, würde ich das sogar als die Definition von
Raketenmotoren ansehen.
Diese sich zerstäubende Masse ist dein "expliziter Ballast".
Nein, du hast meinen Punkt nicht verstanden. Ja, mir ist klar, daß
die Ausstoßgase bei einem Raketentriebwerk den Gegenimpuls aufnehmen
(wie ich auch verkürzt schon geschrieben habe). Nein, die Ausstoßgase
sind _nicht_ mein "expliziter Ballast", damit meine ich das, was du
als Kontermasse bezeichnest. Diese (chemisch bezüglich des
Verbrennungsvorganges des Motors inerte) Kontermasse ist nicht
notwendigerweise in einer Rakete vorhanden. Raketen funktionieren
im allgemeinen auch ganz gut, indem sie die Verbrennungsprodukte
direkt zur Impulsabgabe nutzen.

Und das war der Punkt, den ich machen wollte: Es braucht keine
Kontermasse, um eine Rakete rückstoßfrei zu machen. Ob's gemacht wird,
ist was anderes, das kann ich nicht definitiv sagen, auch nicht
bezüglich der LePzFst oder der PzFst 3.

Cheers,
Toby.
--
The PROPER way to handle HTML postings is to cancel the article, then
hire a hitman to kill the poster, his wife and kids, and fuck his dog
and smash his computer into little bits. Anything more is just
extremism. ---Paul Tomblin
alice fedrizzi
2003-11-26 14:18:36 UTC
Permalink
Aloha Tobias Dussa,
Post by Tobias Dussa
Und das war der Punkt, den ich machen wollte: Es braucht keine
Kontermasse, um eine Rakete rückstoßfrei zu machen.
Stimmt natürlich.
Post by Tobias Dussa
Ob's gemacht
wird, ist was anderes, das kann ich nicht definitiv sagen, auch
nicht bezüglich der LePzFst oder der PzFst 3.
Es gibt eigentlich drei Arten: einmal nur als Rakete mit hinten offen,
bedeutet aber auch die größte Signatur hinten. Bei der zweiten Art
wird eine Rakete verwendet und trotzdem eine Kontermasse. Hier
allerdings wird die Kontermasse als Dämpfung für die Raketenabgase
verwendet, um die Waffe auch von geschloßenen Räumen abschießen zu
können (ist meist eine amorphe Masse die sich zerstäubt). Und dann
gibts die Variante mit Ausstoßladung und Kontermasse. Hier wird durch
eine Ausstoßladung die Rakete ausgestoßen und gleichzeitig die
Kontermasse nach hinten. Die Ausstoßladung zündet dabei einen
pyrotechnischen Zeitzünder, der den Raketentreibsatz zündet, wenn er
weit genug vom Schützen weg ist. Zu dieser Kategorie gehört die
Panzerfaust 3.

Alle Klarheiten beseitigt? ;-)


Viele Grüße,
Alice
--
Die Übersicht der Waffen der Welt und mehrere FAQs:
http://waffen-der-welt.alices-world.de
Uwe 'hammernocker' Roßberg
2003-11-25 18:43:57 UTC
Permalink
Post by Tobias Dussa
Post by Markus
da is ein zylindrisches teil, welches die treibladung enthält und von
unten per zündhütchen gezündet wird. dann is da ein lauf, der vorne
eine geschossnachbildung trägt. der negerpfeil hat 18mm durchmesser
und ist aus stahl mit einer zentrischen bohrung am ende, die die
leuchtspur beinhaltet. aber wie ist die treibladung darin verdämmt und
wie funktioniert es, dass das system rückstoßfrei arbeitet? was wird
als gegenmasse zu dem pfeil benutzt? granulat?sand?
Naja, wenn ich mich recht entsinne, arbeitet das System rückstoßfrei,
indem auch nach hinten was weggepustet wird. Da braucht man keine
explizite Gegenmasse.
Denke ich auch. Die Gegenmasse sind die nach hinten ausgestossenen Gase.

aber das exerziergerät ist nicht das teil für die Übgeschosse, ersteres
ist wirklich nur zum zerlegen und zusammensetzen gedacht (kopffarbe
Oliv). Das Ding für die Übmunition hatte IIRC nen schwarzen Kopf.

bye uwe
--
AIM: hammernocker2000
ICQ: 115118874
www.pssgzudresden.de
Markus
2003-11-26 15:09:59 UTC
Permalink
also wenn ich das jetzt richtig aufgfasst habe, kann man die
rückstrahlzone verkleinern, indem man eine gegenmasse benutzt. aber
die gegenmasse ist nicht zwingend notwendig, da einzig und alleine der
impuls zählt. also kann ich auch eine geringe gegenmasse (
verbrennungsgase) mit einer höheren geschwindigkeit nach hinten
herausfeuern um den gleichen rückstoßfreien effekt zu haben.

ist das so richtig?
Tobias Dussa
2003-11-26 16:08:24 UTC
Permalink
Post by Markus
also wenn ich das jetzt richtig aufgfasst habe, kann man die
rückstrahlzone verkleinern, indem man eine gegenmasse benutzt.
die gegenmasse ist nicht zwingend notwendig, da einzig und alleine der
impuls zählt. also kann ich auch eine geringe gegenmasse (
verbrennungsgase) mit einer höheren geschwindigkeit nach hinten
herausfeuern um den gleichen rückstoßfreien effekt zu haben.
Das stimmt. Alles, was benötigt wird, um einen rückstoßfreien
Abschuß zu ermöglichen, ist irgendein Weg, den Impuls des Geschosses
nach vorne durch einen gleich großen, aber entgegengerichteten
Impuls nach hinten auszugleichen.

Je größer die Masse, desto kleiner ist die erreichte Geschwindigkeit
bei konstantem Impuls. Aber ich denke nicht, daß damit notwendigerweise
die Rückstrahlzone kleiner wird. Das hängt noch von anderen Parametern
ab. Einfach eine größere Masse bedeutet nicht immer kleinere Gefahr.

Cheers,
Toby.
--
If a man speaks in a forest and there is no woman to hear him,
is he still wrong?
Uwe 'hammernocker' Roßberg
2003-11-26 16:59:38 UTC
Permalink
Post by Markus
also wenn ich das jetzt richtig aufgfasst habe, kann man die
rückstrahlzone verkleinern, indem man eine gegenmasse benutzt. aber
die gegenmasse ist nicht zwingend notwendig, da einzig und alleine der
impuls zählt. also kann ich auch eine geringe gegenmasse (
verbrennungsgase) mit einer höheren geschwindigkeit nach hinten
herausfeuern um den gleichen rückstoßfreien effekt zu haben.
ist das so richtig?
genau richtig. ob sich die beeinflusste rückstrahlzone mit irgendwelchen
ausgestossenen festkörpern verringern würde weiss ich aber nicht.

bye uwe
--
AIM: hammernocker2000
ICQ: 115118874
www.pssgzudresden.de
alice fedrizzi
2003-11-26 19:33:13 UTC
Permalink
Aloha Markus,
Post by Markus
also wenn ich das jetzt richtig aufgfasst habe, kann man die
rückstrahlzone verkleinern, indem man eine gegenmasse benutzt.
So verwenden es zumindest einige Hersteller, wenn sie einen
Raketenantrieb verwenden, der im Rohr schon abbrennt und das Gerät
noch in geschloßenen Räumen verwendet werden soll. Andere schaffen es
sogar ohne (wie sicher das aber tatsächlich ist, entzieht sich meiner
Kenntniss). Die Gegenmasse muß dann allerdings amorph sein, damit sie
gleich nach Ausstoß zerstäubt. Der Impuls der Rakete und die Masse
der Gegenmasse müßen sich natürlich aufheben.
Post by Markus
aber
die gegenmasse ist nicht zwingend notwendig, da einzig und alleine
der impuls zählt.
Wenn ein Impuls entsteht, entsteht auch ein Rückstoß. Es kommt auf die
Konstruktion an und auf den Einsatzbedingungen. Nach den Regeln der
Technik gibts kein Einsatz aus geschloßenen Räumen mit reinem
Raketenantrieb, da der Raketenstrahl hinten rauskommt und durch eine
rückwärtige Wand zum Schützen wieder reflektiert wird. Mit einer
Kontermasse drückt die Rakete gegen die Masse und beide fliegen in
entgegengesetzter Richtung davon. Wenn Du eines von beiden
vergrößerst, hast Du entweder eine gerringere Ausstoßreichweite der
Gegenmasse hinten und eine kleinere Reichweite der Rakete oder
umgekehrt.
Post by Markus
also kann ich auch eine geringe gegenmasse (
verbrennungsgase) mit einer höheren geschwindigkeit nach hinten
herausfeuern um den gleichen rückstoßfreien effekt zu haben.
ist das so richtig?
Dann hast Du aber einen höheren Impuls und brauchst dazu wieder eine
höhere Gegenmasse.


Viele Grüße,
Alice
--
Die Übersicht der Waffen der Welt und mehrere FAQs:
http://waffen-der-welt.alices-world.de
Tobias Dussa
2003-11-26 23:57:50 UTC
Permalink
Post by alice fedrizzi
gleich nach Ausstoß zerstäubt. Der Impuls der Rakete und die Masse
der Gegenmasse müßen sich natürlich aufheben.
s/Masse/Impuls/
Post by alice fedrizzi
Wenn ein Impuls entsteht, entsteht auch ein Rückstoß. Es kommt auf die
Konstruktion an und auf den Einsatzbedingungen. Nach den Regeln der
Technik gibts kein Einsatz aus geschloßenen Räumen mit reinem
Raketenantrieb, da der Raketenstrahl hinten rauskommt und durch eine
rückwärtige Wand zum Schützen wieder reflektiert wird. Mit einer
Kontermasse drückt die Rakete gegen die Masse und beide fliegen in
entgegengesetzter Richtung davon. Wenn Du eines von beiden
vergrößerst, hast Du entweder eine gerringere Ausstoßreichweite der
Gegenmasse hinten und eine kleinere Reichweite der Rakete oder
umgekehrt.
Wah... Also nochmal langsam. Wie du schon richtig in einem anderen
Posting geschrieben hast, braucht man auf alle Fälle _irgendeine_
Masse, um den bei Abschuß der Rakete entstehenden Impuls aufzufangen,
wenn man denn ein rückstoßfreies System haben möchte. Das _kann_ man
prinzipiell rein durch die Verbrennungsprodukte des Raketenmotors
erreichen (ist auch technisch die einfachste und universellste
Möglichkeit).
Wenn man aus anderen Gründen (zum Beispiel erhöhte Sicherheit) den
entstehenden Impuls gerne mit einer (chemisch inerten) Kontermasse
auffangen möchte, dann kann man das natürlich auch tun, aber
1. _irgendwas_ fliegt immer in Gegenrichtung weg (möglicherweise,
wenn die Masse groß genug ist, hinreichend langsam, daß man es
nicht mehr wegfliegen nennen möchte) und
2. der Impuls bleibt derselbe, egal wieviel oder wie wenig Masse da
hinten rausgepustet wird oder in welcher Form.
Man kann nur versuchen, die im Rückstrahl enthaltene Energie in etwas
freundlichere Formen umzuformen.
Post by alice fedrizzi
Post by Markus
also kann ich auch eine geringe gegenmasse (
verbrennungsgase) mit einer höheren geschwindigkeit nach hinten
herausfeuern um den gleichen rückstoßfreien effekt zu haben.
ist das so richtig?
Dann hast Du aber einen höheren Impuls und brauchst dazu wieder eine
höhere Gegenmasse.
Eben _nicht_. Bei gegebenem Impuls der Rakete nach vorne kann man
den entgegengerichteten Impuls schön nach Belieben auf viel Masse und
wenig Geschwindigkeit oder aber wenig Masse und viel Geschwindigkeit
verteilen.

Cheers,
Toby.
--
Honk if you love peace and quiet!
yaba jangur
2003-11-28 10:42:54 UTC
Permalink
Post by Tobias Dussa
Post by alice fedrizzi
gleich nach Ausstoß zerstäubt. Der Impuls der Rakete und die Masse
der Gegenmasse müßen sich natürlich aufheben.
s/Masse/Impuls/
Post by alice fedrizzi
Wenn ein Impuls entsteht, entsteht auch ein Rückstoß. Es kommt auf die
Konstruktion an und auf den Einsatzbedingungen. Nach den Regeln der
Technik gibts kein Einsatz aus geschloßenen Räumen mit reinem
Raketenantrieb, da der Raketenstrahl hinten rauskommt und durch eine
rückwärtige Wand zum Schützen wieder reflektiert wird. Mit einer
Kontermasse drückt die Rakete gegen die Masse und beide fliegen in
entgegengesetzter Richtung davon. Wenn Du eines von beiden
vergrößerst, hast Du entweder eine gerringere Ausstoßreichweite der
Gegenmasse hinten und eine kleinere Reichweite der Rakete oder
umgekehrt.
Wah... Also nochmal langsam. Wie du schon richtig in einem anderen
Posting geschrieben hast, braucht man auf alle Fälle _irgendeine_
Masse, um den bei Abschuß der Rakete entstehenden Impuls aufzufangen,
wenn man denn ein rückstoßfreies System haben möchte. Das _kann_ man
prinzipiell rein durch die Verbrennungsprodukte des Raketenmotors
erreichen (ist auch technisch die einfachste und universellste
Möglichkeit).
Wenn man aus anderen Gründen (zum Beispiel erhöhte Sicherheit) den
entstehenden Impuls gerne mit einer (chemisch inerten) Kontermasse
auffangen möchte, dann kann man das natürlich auch tun, aber
1. _irgendwas_ fliegt immer in Gegenrichtung weg (möglicherweise,
wenn die Masse groß genug ist, hinreichend langsam, daß man es
nicht mehr wegfliegen nennen möchte) und
2. der Impuls bleibt derselbe, egal wieviel oder wie wenig Masse da
hinten rausgepustet wird oder in welcher Form.
Man kann nur versuchen, die im Rückstrahl enthaltene Energie in etwas
freundlichere Formen umzuformen.
Post by alice fedrizzi
Post by Markus
also kann ich auch eine geringe gegenmasse (
verbrennungsgase) mit einer höheren geschwindigkeit nach hinten
herausfeuern um den gleichen rückstoßfreien effekt zu haben.
ist das so richtig?
Dann hast Du aber einen höheren Impuls und brauchst dazu wieder eine
höhere Gegenmasse.
Eben _nicht_. Bei gegebenem Impuls der Rakete nach vorne kann man
den entgegengerichteten Impuls schön nach Belieben auf viel Masse und
wenig Geschwindigkeit oder aber wenig Masse und viel Geschwindigkeit
verteilen.
FULL ACK!

Wollte ich auch grad so oder so ähnlich schreiben.
Manche Leute sollten mal in Physik, 6te Klasse aufpassen.
Aktio und Reaktio - Energieerhaltung naja und dann vielleicht noch
Impulgesetze, und dann dürfen diese Leute gerne wieder kommen und über
"rückstossfreie Raktene" reden.

Vielleicht sollte man mal klarstellen das jede Rakete oder Geschoss
nur durch den Rückstoss fliegen kann. Wird dieser nicht in den Armen
des Schützen abgefangen, nennt man das wohl rückstossfrei.

Ob der Gasstrahl nun gegen dei umgebende Luft drückt oder gegen ein
Gegengewicht ist der Rakete doch herzlich egal.



MFG

Yaba
Markus
2003-11-28 17:34:39 UTC
Permalink
was....soll das denn jetzt?
bevor Du uns hier verurteilst nieten in physik zu sein, muss ich Dich
verurteilen die posts nicht richtig durchgelesen zu haben! es geht
hier einzig und allein darum wie das panzerfaust 3 exerziergerät
funktioniert und nicht, warum irgendwelche raketen rückstoßfrei sind.
also bitte erst lesen, dann urteilen!
danke
Heinrich Zinndorf-Linker (zili)
2003-11-28 18:14:10 UTC
Permalink
Post by yaba jangur
Wollte ich auch grad so oder so ähnlich schreiben.
Manche Leute sollten mal in Physik, 6te Klasse aufpassen.
Aktio und Reaktio - Energieerhaltung naja und dann vielleicht noch
Impulgesetze, und dann dürfen diese Leute gerne wieder kommen und über
"rückstossfreie Raktene" reden.
Vielleicht sollte man mal klarstellen das jede Rakete oder Geschoss
nur durch den Rückstoss fliegen kann. Wird dieser nicht in den Armen
des Schützen abgefangen, nennt man das wohl rückstossfrei.
Ob der Gasstrahl nun gegen dei umgebende Luft drückt oder gegen ein
Gegengewicht ist der Rakete doch herzlich egal.
Aehem. Ich stimme Dir zu, dass einige Leute nicht in der Schule
aufgepasst haben - aber Du solltest vielleicht auch noch mal die
Schulbank druecken. Eine Rakete stoesst sich naemlich NICHT an der
umgebenden Luft ab (wie Du schriebst), sondern an den eigenen
Verbrennungsprodukten...

Ansonsten ist Deine Definition von "Rueckstossfrei" in Bezug auf
Waffen aber ganz gut getroffen - man sollte nur das "in den Armen des
Schuetzen abgefangen" etwas modifizieren. So etwa: "Eine Waffe nennt
man dann rueckstossfrei, wenn der Abschuss-Impuls nicht auf das
Abschussgeraet uebertragen wird". Man denke nur mal an die Beispiele
Kanone im Vergleich zum grossen Raketenwerfer oder das Extrembeispiel
einer Hunderte Tonnen schweren ICBM...

cu, ZiLi aka HKZL (Heinrich Zinndorf-Linker)
--
"Abusus non tollit usum" - Latin: Abuse is no argument against proper use.

mailto: ***@zili.de http://zili.de
Uwe 'hammernocker' Roßberg
2003-11-29 20:34:31 UTC
Permalink
Post by yaba jangur
Wollte ich auch grad so oder so ähnlich schreiben.
Manche Leute sollten mal in Physik, 6te Klasse aufpassen.
Aktio und Reaktio - Energieerhaltung naja und dann vielleicht noch
Impulgesetze, und dann dürfen diese Leute gerne wieder kommen und über
"rückstossfreie Raktene" reden.
Vielleicht sollte man mal klarstellen das jede Rakete oder Geschoss
nur durch den Rückstoss fliegen kann. Wird dieser nicht in den Armen
des Schützen abgefangen, nennt man das wohl rückstossfrei.
ACK.
Post by yaba jangur
Ob der Gasstrahl nun gegen dei umgebende Luft drückt oder gegen ein
Gegengewicht ist der Rakete doch herzlich egal.
Physik 6te klasse ;o) => der gasstrahl drückt sich nicht von der luft
ab, er wird von der luft gebremst (wie auch eine eventuelle gegenmasse).
experiment: duschbrause voll aufdrehen, entstehenden rückstoss bei
freiem strahl und bei strahl gegen die badewanne messen. erst wenn der
abstand zur badewanne so klein ist das sich ein wasserpolster bildet
erhöt sich der rückstoss.

bye uwe
--
AIM: hammernocker2000
ICQ: 115118874
www.pssgzudresden.de
Uwe 'hammernocker' Roßberg
2003-11-29 20:27:03 UTC
Permalink
Post by alice fedrizzi
Konstruktion an und auf den Einsatzbedingungen. Nach den Regeln der
Technik gibts kein Einsatz aus geschloßenen Räumen mit reinem
Raketenantrieb, da der Raketenstrahl hinten rauskommt und durch eine
rückwärtige Wand zum Schützen wieder reflektiert wird. Mit einer
<keine wertung der richtigkeit deines postings>
wenn ich mich recht erinnere soll die PzFst3 im verteidigungsfall bei
einer raumgrösse nicht unter 30qm abgefeuert werden. ich vermute das
auch das ungemütlich ist, jedoch ist halt die frage was der panzer
machen würde wenn man ihn nicht bekämpft.
</keine wertung der richtigkeit deines postings>

bye uwe (dem das grade so eingefallen ist)
--
AIM: hammernocker2000
ICQ: 115118874
www.pssgzudresden.de
Loading...