Discussion:
Systematisierung beim Sammeln von Hülsen / Patronen / Bodenstempel
(zu alt für eine Antwort)
mhistory
2005-06-24 09:11:46 UTC
Permalink
Hallo an alle Munitionssammler,

ich bräuchte von den alten Hasen auf diesem Gebiet ein paar Tips aus
der Praxis:

(1) Gibt es ein Programm, dass bei der Verwaltung von Munitionsdaten
hilft, besonders beim Eingeben und Wiederfinden von Bodenstempeln ?
...optimal währe natürlich ein Freewareprogramm

(2) Wenn ihr Daten eines neuen Bodenstempels aufnehmt, nach welcher
Systematik geht ihr vor ? ...Reihenfolge 12,9,6,3 - Uhr oder umgekehrt,
oder ganz anders ?

(3) Wie beschreibt man am besten "Sonderzeichen" (Natosymbol, etc) bei
Bodenstempel bzw. gibt es hierzu eine allgemein anerkannte Systematik

(4) Momentan nehme ich von Patronen bzw. Hülsen folgende Daten auf:
- Kaliber bzw. die Handelsbezeichnung
- Bodenstempel
- Hülsenform, Material, Zustand (neu, abgeschossn, etc.)
- Länge d. Hülse bzw. Patrone
- Boden-, Schulter-, Hals- und wenn vorhanden Geschossdurchmesser
Welch Werte machen sonst noch sinn ?

Danke schonmal für die Tipps

Grüße,
Wolfgang
Heinz Wuppertal
2005-06-25 20:59:08 UTC
Permalink
Hallo
Ich hab mir ein kleines Karteikästchen gekauft. Die Reiterkarten hab ich
einfach umgedreht und mit Edding die zahlen von 2 bis 15 drauf geschrieben,
das sind die tatsächlich am Objekt gemessenen mindest Maße.Dann hab ich auf
der Karteikarte 2 Zeilen für jede Patrone reserviert: z.B. 7,9x53,5 ( maße
Geschoß -Hülse )/ 7,65x53 Argentinisch Mauser( Name der Patrone )/ VMS
"Ni"(Geschoßtyp und Material, Magnetisch?)/ " Ms"( Hülsenmaterial)/ "ms"
schw. Ringfugenlack (Zündhütchen)/ DWM Hülse 367( A) / name des Verkäufers
und Preis. Ganz rechts selbst gebastelter Stempel aus 15 mm Kupferrohr =
Kreis in dem ich den Bodenstempel einfach nachmale.
mfG Heinz



"mhistory" <***@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:***@o13g2000cwo.googlegroups.com...
Hallo an alle Munitionssammler,

ich bräuchte von den alten Hasen auf diesem Gebiet ein paar Tips aus
der Praxis:

(1) Gibt es ein Programm, dass bei der Verwaltung von Munitionsdaten
hilft, besonders beim Eingeben und Wiederfinden von Bodenstempeln ?
...optimal währe natürlich ein Freewareprogramm

(2) Wenn ihr Daten eines neuen Bodenstempels aufnehmt, nach welcher
Systematik geht ihr vor ? ...Reihenfolge 12,9,6,3 - Uhr oder umgekehrt,
oder ganz anders ?

(3) Wie beschreibt man am besten "Sonderzeichen" (Natosymbol, etc) bei
Bodenstempel bzw. gibt es hierzu eine allgemein anerkannte Systematik

(4) Momentan nehme ich von Patronen bzw. Hülsen folgende Daten auf:
- Kaliber bzw. die Handelsbezeichnung
- Bodenstempel
- Hülsenform, Material, Zustand (neu, abgeschossn, etc.)
- Länge d. Hülse bzw. Patrone
- Boden-, Schulter-, Hals- und wenn vorhanden Geschossdurchmesser
Welch Werte machen sonst noch sinn ?

Danke schonmal für die Tipps

Grüße,
Wolfgang
Guido Thuernagle
2005-07-11 14:27:10 UTC
Permalink
Post by mhistory
Hallo an alle Munitionssammler,
ich bräuchte von den alten Hasen auf diesem Gebiet ein paar Tips aus
Hast Du schon einmal mit dem http://www.ecra.info/start.php Kontakt
aufgenommen?
Post by mhistory
(1) Gibt es ein Programm, dass bei der Verwaltung von Munitionsdaten
hilft, besonders beim Eingeben und Wiederfinden von Bodenstempeln ?
...optimal währe natürlich ein Freewareprogramm
Wie wäre eine normale Excel Datei?
Post by mhistory
(2) Wenn ihr Daten eines neuen Bodenstempels aufnehmt, nach welcher
Systematik geht ihr vor ? ...Reihenfolge 12,9,6,3 - Uhr oder umgekehrt,
oder ganz anders ?
JA, eigentlich ist das die Standardmethode.
Post by mhistory
(3) Wie beschreibt man am besten "Sonderzeichen" (Natosymbol, etc) bei
Bodenstempel bzw. gibt es hierzu eine allgemein anerkannte Systematik
"allgemein anerkannt" kann nur bedeuten, entweder gesetzlich oder
Patronensammlermäßig.
Daher würde ich mit dem ECRA Kontakt aufnehmen.
Post by mhistory
- Kaliber bzw. die Handelsbezeichnung
- Bodenstempel
- Hülsenform, Material, Zustand (neu, abgeschossn, etc.)
- Länge d. Hülse bzw. Patrone
- Boden-, Schulter-, Hals- und wenn vorhanden Geschossdurchmesser
Welch Werte machen sonst noch sinn ?
- Hersteller, den man oft ermitteln und so aufnehmen kann
- Nationalität
- magnetisches Verhalten (oft gibt es metallplattierte
Munitionskomponenten, die man darauf untersuchen sollte)
- Farbkennzeichnungen (Ringfugen- und Hülsenmundlackierungen)
- Zündungsart (E, RF, ZF, Stift, Zize, Patentzündung, Sonderformen)
- Wenn ermittelbar: Treibmittel
- Fertigungsdatum / Fertigungszeitraum
- Ursprung: Mil. / Zivil
- Geschoßart (Blei/VM/TM und Unterarten)
- Hülsengrundform (Gürtel, Standard, Rand, Halbrand, zurückgesetzter
Rand etc.)
- Konstrukteursname
- Literaturhinweise! Spart auf Dauer lästige Herumsucherei!
Post by mhistory
Danke schonmal für die Tipps
Gibt bestimmt noch viieeel mehr...

Viele Grüße, Guido
--
Optische Geraete der NVA: http://home.arcor.de/thuernagel/index.htm
Festungsmuseum Reuenthal: http://www.festungsmuseum.ch/
Loading...