Discussion:
Unterschied zwischen CO2 oder Luftpistole
(zu alt für eine Antwort)
Otto Sauermann
2004-09-19 09:10:30 UTC
Permalink
Hallo Waffenfreunde!

Mich beschäftigen gerade ein paar Fragen zu Luftdruckpistolen und ersuche
Euch um ein paar Auskünfte.

1.) Was genau ist der Unterschied zwischen einer CO2 und einer "normalen"
(?) Luftdruckpistole?
2.) Welche Arten von Luftpistolen gibt es noch?
3.) Sind diese Pistolen sehr laut, oder kann man problemlos in einer Wohnung
damit schießen?
4.) Welche Pistole würdet ihr mir empfehlen, so daß ich in der Wohnung damit
schießen kann, ohne Nachbarn sehr zu belästigen? Ich bin bereit, bis zu EUR
200,-- auszugeben.

Ich bedanke mich schon jetzt recht herzlichst für Eure Tipps und wünsche
Euch Allen
einen schönen Sonntag!

LG, Otto.
Juergen Nieveler
2004-09-19 11:14:24 UTC
Permalink
Post by Otto Sauermann
Mich beschäftigen gerade ein paar Fragen zu Luftdruckpistolen und
ersuche Euch um ein paar Auskünfte.
1.) Was genau ist der Unterschied zwischen einer CO2 und einer
"normalen" (?) Luftdruckpistole?
Eine CO2-Pistole enthält eine kleine CO2-Patrone, eine Luftdruckpistole
enthält eine Feder, die einen Kolben antreibt um normale Luft
zusammenzupressen

Juergen Nieveler
--
File not found. Should I fake it? (Y/N)
Andre Peper
2004-09-21 14:12:51 UTC
Permalink
Post by Juergen Nieveler
Eine CO2-Pistole enthält eine kleine CO2-Patrone, eine Luftdruckpistole
enthält eine Feder, die einen Kolben antreibt um normale Luft
zusammenzupressen
Es gibt auch LPs mit vorkomprimierter Luft.
HW40PCA z.B.

de andre
--
www.qsl.net/dl4ycj
René
2004-09-19 11:53:30 UTC
Permalink
Post by Otto Sauermann
1.) Was genau ist der Unterschied zwischen einer CO2 und einer
"normalen" (?) Luftdruckpistole?
In der CO2-Pistole wird eine Kohlensäurepatrone verwendet, die Luftpistole
musst du quasi selbst aufpumpen.
Post by Otto Sauermann
2.) Welche Arten von Luftpistolen gibt es noch?
Sicher mehr, als ich kenne.
Post by Otto Sauermann
3.) Sind diese Pistolen sehr laut
Nein.
Post by Otto Sauermann
kann man problemlos in einer Wohnung damit schießen?
Dies würde ich lassen.
--
Any and all mail sent to ***@the-coalition.us will be deleted
automagically. Reply here or use Reply-To: instead
Andre Peper
2004-09-21 14:12:52 UTC
Permalink
Post by René
Post by Otto Sauermann
kann man problemlos in einer Wohnung damit schießen?
Dies würde ich lassen.
Warum?

Wenn ich mich an die Balkontür stelle und den Kugelfang ins
Wohnzimmer, habe ich eine super 10m Bahn.
Hat sich seit Jahren noch niemand gestört gefühlt.

de andre
--
www.qsl.net/dl4ycj
Peter Prucker
2004-09-21 23:39:51 UTC
Permalink
Post by Andre Peper
Wenn ich mich an die Balkontür stelle und den Kugelfang ins
Wohnzimmer, habe ich eine super 10m Bahn.
Hat sich seit Jahren noch niemand gestört gefühlt.
Ich habe mir sogar mal die Tonröhrchen gekauft und einen Satz
Schießbudenblumen. Macht enorm Spaß, nur wollen die meisten Gäste die
Blumen immer mitnehmen ...

Mß doch mal den Abstand erhöhen!

MfG
P.Pr.
René
2004-09-21 18:22:52 UTC
Permalink
Post by Andre Peper
Post by René
Post by Otto Sauermann
kann man problemlos in einer Wohnung damit schießen?
Dies würde ich lassen.
Warum?
Sag ich nich *unschuldig pfeif*
Hint: Dachboden oder Keller ist kein Problem, Wohn- oder Schlafzimmer kann
eins sein.
--
Any and all mail sent to ***@the-coalition.us will be deleted
automagically. Reply here or use Reply-To: instead
Murat Urkan
2004-09-19 16:01:35 UTC
Permalink
"Otto Sauermann" schrieb
Post by Otto Sauermann
1.) Was genau ist der Unterschied zwischen einer CO2 und einer "normalen"
(?) Luftdruckpistole?
Holen wir mal etwas weiter aus... CO2 ist ein Flüßiggas. Vorteil ist, das
man auch bei recht kleinem Druck ein großes Volumen in einen Druckspeicher
bringt, das mach den Druckspeicher deutlich billiger und kleiner. Nachteile
sind, das CO2 weit Teurer ist als Luft, und das der Dtuck sehr stark
Temperaturabhänig ist, was besonders bedeutend ist da sich der Behälter beim
schießen sehr stark abkühlt. Bei CO2 gibt es 2 wesentliche
Ausführungsvarianten, zum einen kann man Pistolen bekommen bei denen
Einwegkatuschen verwendet werden, es gibt aber inzwischen auch welche die
Auffüllbare Katuschen haben die man auch einer großen Flasche wieder
auffüllt. Bei den Einwegkatuschen kannst Du mit etwa 80 Cent/Katusche
rechnen, wobei eine Katusche etwa 60 Schuß hält. So eine Einwegkatusche hat
immer 12g Gas. Bei den Flaschenversionen benötigst Du zum einen die Flasche,
zum anderen sind die waffen in der Regel weit teurer. Dafür kostet dann z.B.
bei Allermann die Füllung einer Flasche mit 2 kg CO2 24 Euro statt in
Katuschen wo 2 kg Gas dann ja rund 130 Euro kosten würde. Dafür ist die
Waffe weit teurer, und

Luft ist sehr Preiswert was die laufenden Kosten angeht, in der Anschaffung
aber erst mal deutlich teurer. Luft hat darüber hinaus deutlich bessere
Schußleistungen, und ist was die Temperatur angeht eigentlich völlig
unempfindlich, weshalb im ernsthaften Sport (Pokal- und
Meisterschaftsschießen) CO2-Waffen quasi keine Rolle spielen.
Post by Otto Sauermann
2.) Welche Arten von Luftpistolen gibt es noch?
Bei den Luftpistolen gibt es 3 verbreitete Varianten. Federspanner,
vorkompremierte Luft oder Pressluft. Bei der ersten wird eine Feder gespannt
und beim Schuß freigegeben, bei der vorkompremierten Luft wird die Luft wird
die Luft schon beim betätigen des Spannhebels zusammengedrückt, und nur noch
ein Ventiel geöffnet. Die Pressluftvariante hat einen kleinen Lufttank unter
dem Lauf, je nach hersteller mit 200 oder 300 Bar. Befüllt wird entweder mit
einer Handpumpe (140 Euro und jede Menge Anstrengung), einer
Pressluftflasche (105 Euro für die Flasche, 3-5 Euro pro Füllung der Flasche
und alle 2 Jahre 40 Euro TÜV... das ist die verbreiteste Variante) oder
einen eigenen Kompressor (gehen etwa ab 1000 Euro los... es gibt vereinzelt
Vereine die so etwas stehen haben, für Privat dauert es einfach viel zu
lange bis man die Kosten im Verhältnis zur Pressluftflasche wieder raus hat)
Post by Otto Sauermann
3.) Sind diese Pistolen sehr laut, oder kann man problemlos in einer Wohnung
damit schießen?
Das muß man ausprobieren. Prinzipel legal ist es jedenfalls damit in der
Wohnung zu üben, ein Plopp ist allerdings immer zu hören, und ein Kugelfang
an der Wand kann für den Nachbarn Geräusche erzeugen die der Schütze selber
gar nicht wahrnimmt. Und Ruhestörung ist natürlich nicht legal, egal womit
man die betreibt.
Post by Otto Sauermann
4.) Welche Pistole würdet ihr mir empfehlen, so daß ich in der Wohnung damit
schießen kann, ohne Nachbarn sehr zu belästigen? Ich bin bereit, bis zu EUR
200,-- auszugeben.
Also 200 Euro sind für ernsthaftes Schießen (Matchmäßig) zu wenig, da
bleiben als neuwaffe eigentlich eh ausschließlich die "CO2-Fun-Waffen"
übrig. Das sind die meist realen Waffen nachempfundenen CO2-Pistolen mit
Katuschen. Die fangen bei etwa 130 Euro an, dazu kommen dann die Katuschen
(wie gesagt etwa 80 cent/stück), Diabolos (preiswerte reichen für diese
Waffen voll und ganz etwa 3,50 euro/500 Stück), Scheiben (etwa 4 euro/100
stück) und ich würde empfehlen dir gleich einen Vernünftigen Kugelfang (etwa
15 Euro) zu kaufen. Diese Waffen sind übrigens meist mehrschüssig, was zum
"Kellerballern" von den meisten wohl als sehr angenehm empfunden wird.
Testberichte für verschiedene Waffen gibt es unter www.co2air.de ich
persönlich würde Dir zu Umarex (www.umarex.de auf Produktdatenbank klicken)
als Hersteller raten, mit denen hab ich bisher immer nur gute Erfahrungen
gemacht.
Otto Sauermann
2004-09-19 17:06:57 UTC
Permalink
Hallo Murat!

Schönen Dank für Deine ausführlichen Informationen, diese sind wirklich sehr
hilfreich für mich!!!

Schönen Abend noch,

LG, Otto!
Post by Murat Urkan
"Otto Sauermann" schrieb
Post by Otto Sauermann
1.) Was genau ist der Unterschied zwischen einer CO2 und einer "normalen"
(?) Luftdruckpistole?
Holen wir mal etwas weiter aus... CO2 ist ein Flüßiggas. Vorteil ist, das
man auch bei recht kleinem Druck ein großes Volumen in einen Druckspeicher
bringt, das mach den Druckspeicher deutlich billiger und kleiner. Nachteile
sind, das CO2 weit Teurer ist als Luft, und das der Dtuck sehr stark
Temperaturabhänig ist, was besonders bedeutend ist da sich der Behälter beim
schießen sehr stark abkühlt. Bei CO2 gibt es 2 wesentliche
Ausführungsvarianten, zum einen kann man Pistolen bekommen bei denen
Einwegkatuschen verwendet werden, es gibt aber inzwischen auch welche die
Auffüllbare Katuschen haben die man auch einer großen Flasche wieder
auffüllt. Bei den Einwegkatuschen kannst Du mit etwa 80 Cent/Katusche
rechnen, wobei eine Katusche etwa 60 Schuß hält. So eine Einwegkatusche hat
immer 12g Gas. Bei den Flaschenversionen benötigst Du zum einen die Flasche,
zum anderen sind die waffen in der Regel weit teurer. Dafür kostet dann z.B.
bei Allermann die Füllung einer Flasche mit 2 kg CO2 24 Euro statt in
Katuschen wo 2 kg Gas dann ja rund 130 Euro kosten würde. Dafür ist die
Waffe weit teurer, und
Luft ist sehr Preiswert was die laufenden Kosten angeht, in der Anschaffung
aber erst mal deutlich teurer. Luft hat darüber hinaus deutlich bessere
Schußleistungen, und ist was die Temperatur angeht eigentlich völlig
unempfindlich, weshalb im ernsthaften Sport (Pokal- und
Meisterschaftsschießen) CO2-Waffen quasi keine Rolle spielen.
Post by Otto Sauermann
2.) Welche Arten von Luftpistolen gibt es noch?
Bei den Luftpistolen gibt es 3 verbreitete Varianten. Federspanner,
vorkompremierte Luft oder Pressluft. Bei der ersten wird eine Feder gespannt
und beim Schuß freigegeben, bei der vorkompremierten Luft wird die Luft wird
die Luft schon beim betätigen des Spannhebels zusammengedrückt, und nur noch
ein Ventiel geöffnet. Die Pressluftvariante hat einen kleinen Lufttank unter
dem Lauf, je nach hersteller mit 200 oder 300 Bar. Befüllt wird entweder mit
einer Handpumpe (140 Euro und jede Menge Anstrengung), einer
Pressluftflasche (105 Euro für die Flasche, 3-5 Euro pro Füllung der Flasche
und alle 2 Jahre 40 Euro TÜV... das ist die verbreiteste Variante) oder
einen eigenen Kompressor (gehen etwa ab 1000 Euro los... es gibt vereinzelt
Vereine die so etwas stehen haben, für Privat dauert es einfach viel zu
lange bis man die Kosten im Verhältnis zur Pressluftflasche wieder raus hat)
Post by Otto Sauermann
3.) Sind diese Pistolen sehr laut, oder kann man problemlos in einer Wohnung
damit schießen?
Das muß man ausprobieren. Prinzipel legal ist es jedenfalls damit in der
Wohnung zu üben, ein Plopp ist allerdings immer zu hören, und ein Kugelfang
an der Wand kann für den Nachbarn Geräusche erzeugen die der Schütze selber
gar nicht wahrnimmt. Und Ruhestörung ist natürlich nicht legal, egal womit
man die betreibt.
Post by Otto Sauermann
4.) Welche Pistole würdet ihr mir empfehlen, so daß ich in der Wohnung damit
schießen kann, ohne Nachbarn sehr zu belästigen? Ich bin bereit, bis zu EUR
200,-- auszugeben.
Also 200 Euro sind für ernsthaftes Schießen (Matchmäßig) zu wenig, da
bleiben als neuwaffe eigentlich eh ausschließlich die "CO2-Fun-Waffen"
übrig. Das sind die meist realen Waffen nachempfundenen CO2-Pistolen mit
Katuschen. Die fangen bei etwa 130 Euro an, dazu kommen dann die Katuschen
(wie gesagt etwa 80 cent/stück), Diabolos (preiswerte reichen für diese
Waffen voll und ganz etwa 3,50 euro/500 Stück), Scheiben (etwa 4 euro/100
stück) und ich würde empfehlen dir gleich einen Vernünftigen Kugelfang (etwa
15 Euro) zu kaufen. Diese Waffen sind übrigens meist mehrschüssig, was zum
"Kellerballern" von den meisten wohl als sehr angenehm empfunden wird.
Testberichte für verschiedene Waffen gibt es unter www.co2air.de ich
persönlich würde Dir zu Umarex (www.umarex.de auf Produktdatenbank klicken)
als Hersteller raten, mit denen hab ich bisher immer nur gute Erfahrungen
gemacht.
Josef Suckart
2004-09-20 06:17:43 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
Post by Otto Sauermann
4.) Welche Pistole würdet ihr mir empfehlen, so daß ich in der Wohnung damit
schießen kann, ohne Nachbarn sehr zu belästigen? Ich bin bereit, bis zu EUR
200,-- auszugeben.
Also 200 Euro sind für ernsthaftes Schießen (Matchmäßig) zu wenig, da
bleiben als neuwaffe eigentlich eh ausschließlich die "CO2-Fun-Waffen"
übrig.
Nur als kleine Ergänzung:
Als Alternative würden sich noch gebrauchte Matchwaffen anbieten.
Die bekommt man auch schon im genannten Preisrahmen und man hat was "Gescheites".
Fun-Waffen sind meist nur was für kurze Zeit. Auf die Dauer wird die mangelnde
Präzision dann als sehr störend empfunden. Die meisten Händler haben da Exemplare
rumliegen, die sie irgendwann reingenommen haben, als der Vorbesitzer auf ein
neueres Modell umgestiegen ist. Das sind im vorgegebenen Preisrahmen Federspanner
und vielleicht schon vorkomprimierte. Beide haben für den Hobbyschützen zudem den
Vorteil , daß man kein CO2 oder keine Preßluft kaufen muß.
Siehe auch http://www.egun.de .

Gruß,
Sepp
René
2004-09-20 13:34:29 UTC
Permalink
Post by Josef Suckart
Fun-Waffen sind meist nur was für kurze Zeit. Auf die
Dauer wird die mangelnde Präzision dann als sehr störend
empfunden.
Also meine Crosman (bin grad zu faul, zu gucken, welches Modell das genau
ist) hat mich schwer geschockt, mit ihrer Genauigkeit. Der Abzug ist
allerdings etwas ungewohnt. Fast so hässlich im Abzug wie ein 98er, aber
nicht drehbar gelagert, sondern nach hinten zu schieben.
--
Any and all mail sent to ***@the-coalition.us will be deleted
automagically. Reply here or use Reply-To: instead
Murat Urkan
2004-09-20 18:32:34 UTC
Permalink
"Josef Suckart" schrieb
Post by Josef Suckart
Als Alternative würden sich noch gebrauchte Matchwaffen anbieten.
Die bekommt man auch schon im genannten Preisrahmen und man hat was "Gescheites".
Das sind dann aber Einzellader (ist Dir natürlich klar, aber Otto vieleicht
nicht). Die Geneuigkeit ist höher, und wenn man sich mit anderen Messen will
sicher empfehlenswert. Dann sollte man aber nicht "auf 7 Meter im Keller"
schießen.
Post by Josef Suckart
Fun-Waffen sind meist nur was für kurze Zeit. Auf die Dauer wird die mangelnde
Präzision dann als sehr störend empfunden.
So schlecht ist der Präzision gar nicht. Mit meiner Walter CP99 komme ich am
Schießstand im Schnitt immerhin auf 290 von 400... Ist sicher nicht
Matchverdächtig, würde bei uns zumindest reichen sich bei der
Vereinsmeisterschaft nicht zu blamieren. Wir haben auch 2 GK Schützen die
mit den Dingern Abzugsübungen machen, bei Walter und Crossman von Umarex ist
das Abzugsgewicht und Verhalten fast voll identisch zum Original hab ich mir
sagen lassen, und CO2-Katuschen sind immer noch viel viel Billiger als 9mm
Para.
Post by Josef Suckart
Beide haben für den Hobbyschützen zudem den
Vorteil , daß man kein CO2 oder keine Preßluft kaufen muß.
Ja.... stimmt schon.... aber zum Plinking-Rumgeballer macht eine CO2 mit 8
Schuß, 5 Magazinen und wohlmöglich noch einem Qickloader viel mehr Spaß...
und 2 Dosen Diabolos in 3 Stunden verballern ist sicher nicht Preiswert, hat
aber durchaus auch seinen Reiz.
Heinrich Zinndorf-Linker (zili@home)
2004-09-20 22:17:17 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
So schlecht ist der Präzision gar nicht. Mit meiner Walter CP99 komme ich am
Schießstand im Schnitt immerhin auf 290 von 400... Ist sicher nicht
Matchverdächtig, würde bei uns zumindest reichen sich bei der
Vereinsmeisterschaft nicht zu blamieren. Wir haben auch 2 GK Schützen die
mit den Dingern Abzugsübungen machen, bei Walter und Crossman von Umarex ist
das Abzugsgewicht und Verhalten fast voll identisch zum Original hab ich mir
sagen lassen, und CO2-Katuschen sind immer noch viel viel Billiger als 9mm
Para.
Yep. Im Allgemeinen Zustimmung - schliesslich nutze ich (als
GK-Kurzwaffenschuetze) auch eine alte gebrauchte 20 Mark-Luftpistole
Typ Walther LP53 (passend im Abzug zur Pistole - wo kriege ich dafuer
eigentlich mal einen neuen Dichtungssatz her?) und eine fuer 30 Mark
erstandene Gamo (vorkomprimiert, abzugsmaessig mit Revolver
vergleichbar) speziell fuers Abzugstraining - reagiert doch eine LuPi
doch im Allgemeinen deutlich empfindlicher auf Abzugsfehler als ein
GK-Locher... Und ich habe auch eine schoene 10m-Kellerschiessbahn
fuers Luftpumpentraining zur Verfuegung, wo sich auch keine Nachbarn
beschweren - fuers GK-Training sind's halt auch einige Kilometer
Fahrt...

cu ZiLi aka HKZL (Heinrich Zinndorf-Linker)
--
## In TN it is estimated that there are 17 guns per household.
# Whoo, hoo, hoo, I am going to move to Tennessee then.
I've been trying to persuade my friends to conform to the 17 gun
rule, but they don't seem willing to sell down to that average.
(Nick Hull in rec.guns)
Benedict Mangelsdorff
2004-09-20 11:46:51 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
Bei CO2 gibt es 2 wesentliche
Ausführungsvarianten, zum einen kann man Pistolen bekommen bei denen
Einwegkatuschen verwendet werden, es gibt aber inzwischen auch welche die
Auffüllbare Katuschen haben die man auch einer großen Flasche wieder
auffüllt.
Bei CO2? Hast Du Beispiele? Die mir bekannten wiederbefüllbaren Systeme
arbeiten entweder mit Druckluft oder 'Green Gas' (Softair, Blow-Back).
Post by Murat Urkan
Bei den Flaschenversionen benötigst Du zum einen die Flasche,
zum anderen sind die waffen in der Regel weit teurer. Dafür kostet dann z.B.
bei Allermann die Füllung einer Flasche mit 2 kg CO2 24 Euro statt in
Katuschen wo 2 kg Gas dann ja rund 130 Euro kosten würde. Dafür ist die
Waffe weit teurer,
NACK, da müsstest Du schon gleichwertige Waffen miteinander vergleichen.
Schau Dir mal das Röhm Twinmaster-System an. Der Preis der Waffe selbst
hängt dabei nicht davon ab, ob man sich für den CO2-Adapter oder den
Presslufttank entscheidet.

Federdruckwaffen wie z.B. die El Gamo P-800 bekommt man im Laden für
weniger als 50 Euro. Für 'erste Experimente' (z.B. wenn man sich nicht
sicher ist, ob man überhaupt sportlich schiessen will) reicht so ein
Plastikteil. Wer kein Plastik mag, bitte: die Diana LP3 ist ebenfalls
unter 100 Euro neu im Laden zu haben (OK - die Griffschalen sind aus
Kunststoff, aber nicht gleich die ganze Waffe).
Post by Murat Urkan
Post by Otto Sauermann
3.) Sind diese Pistolen sehr laut, oder kann man problemlos in einer Wohnung
damit schießen?
Das muß man ausprobieren. Prinzipel legal ist es jedenfalls damit in der
Wohnung zu üben, ein Plopp ist allerdings immer zu hören, und ein Kugelfang
an der Wand kann für den Nachbarn Geräusche erzeugen die der Schütze selber
gar nicht wahrnimmt.
Eine Softair wäre für den 'Betrieb in der Wohnung' ggf, auch eine
Empfehlung wert. Solche Dinger gibt es in verschiedenen Läden ab etwa 15
Euro.
Post by Murat Urkan
Also 200 Euro sind für ernsthaftes Schießen (Matchmäßig) zu wenig,
Jein. Eine gut erhaltene, gebrauchte Feinwerkbau Mod.80 z.B. dürfte
deutlich darunter zu bekommen sein. Damit erringt man zwar
wahrscheinlich keine Olympiasiege mehr, für 'Durchschnittschützen' und
Einsteiger sehe ich so etwas schon als Alternative.

Die El Gamo Compact ist auch nicht verkehrt und kostet neu im Laden um
200 Euro. Keine 'echte' Matchwaffe, aber auch kein Vergleich zu den
sonst meist üblichen CO2-Kniften dieser Preiskategorie. Verstellbaren
Matchabzug, einstellbare Visierung, verstellbaren ergonomischen
Holzgriff etc. bietet sie jedenfalls. Mit einer Morini, Hämmerli, Steyr,
Feinwerkbau etc. kann sie wohl sicher nicht mithalten, für Einsteiger
ist sie jedoch IMHO allemal geeignet.
Post by Murat Urkan
persönlich würde Dir zu Umarex (www.umarex.de auf Produktdatenbank klicken)
als Hersteller raten, mit denen hab ich bisher immer nur gute Erfahrungen
gemacht.
Der Service ist auch meiner Erfahrung nach sehr gut. Was die Qualität
und das Preis-/Leistungsverhältnis der Waffen selbst angeht - naja, da
kann man durchaus geteilter Meinung sein.


ttyl8er, bm.
--
[E = mc² ± 2dB]
Murat Urkan
2004-09-20 22:14:35 UTC
Permalink
"Benedict Mangelsdorff" schrieb
Post by Benedict Mangelsdorff
Bei CO2? Hast Du Beispiele? Die mir bekannten wiederbefüllbaren Systeme
arbeiten entweder mit Druckluft oder 'Green Gas' (Softair, Blow-Back).
Es gab einige... ich müßte jetzt aber nachschauen, aber die Page meines
Stammdealers ist grade Down. Wenn Du was von Softair schreibst denkst Du
aber in die falsche Richtung, die waren eher wie Matchpistolen mit einem CO2
Tank zum anschrauben unter dem Lauf. Gab es wenn ich mich nicht teusche für
die von Dir genannte Twinmaster (Action) optional auch zu kaufen.
Post by Benedict Mangelsdorff
NACK, da müsstest Du schon gleichwertige Waffen miteinander vergleichen.
Schau Dir mal das Röhm Twinmaster-System an. Der Preis der Waffe selbst
hängt dabei nicht davon ab, ob man sich für den CO2-Adapter oder den
Presslufttank entscheidet.
Nicht? Also laut Katalog kostet die CO2-Variante (Twinmaster Action) 249
Euro, die prinzipell genau gleiche Waffe mit gleichem Griff und gleichem
Zubehör als Pressluft (währe dann die "Twinmaster Allrounder") kostet 389
Euro... sind immerhin 140 Euro mehr nur für Pressluft. Ist ja auch
logisch... 200 Bar sind schwerer unter Kontrolle zu halten als 20.

Ich hab die Twinmaster (die "Sport und die "Top") mal beim Händler
probegeschossen. Sorry, aber die sind nach meinem Subjektiven Empfinden
nicht mal ihren kleinen Preis (kosten ja auch immerhin nach 1000 DM) wert.
Post by Benedict Mangelsdorff
Federdruckwaffen wie z.B. die El Gamo P-800 bekommt man im Laden für
weniger als 50 Euro.
So etwas hab ich hier noch bei keinem Händler gesehen. Hab sie mal im
Internet angeschaut... sieht eher wie Spielzeug als nach Waffe aus.
Post by Benedict Mangelsdorff
Eine Softair wäre für den 'Betrieb in der Wohnung' ggf, auch eine
Empfehlung wert. Solche Dinger gibt es in verschiedenen Läden ab etwa 15
Euro.
Super... und für 10 Euro gibt es so Pistolen wo das "Geschoss" mit einem
Saugnapf hängen bleibt.
Post by Benedict Mangelsdorff
Jein. Eine gut erhaltene, gebrauchte Feinwerkbau Mod.80 z.B. dürfte
deutlich darunter zu bekommen sein.
Zum einen habe ich ja extra "Neu" geschrieben, zum anderen glaube ich an die
deutlich darunter nicht so recht. Die FWB80 hatte ich nicht so im Auge, aber
ich war grade vor kurzem auf der Suche nach einer FWB 100 oder 102 die nicht
3 mal runtergefallen ist und noch halbwegs gradeausschießt. Da ist auch bei
Egun und co unter 350 Euro kaum was zu machen.

Unter dem Strich bleibt wohl, das Otto selber erst mal probieren muß in
welche Richtung er eigentlich will. Ballern oder Einzellader ist da wohl die
erste wichtige Entscheidung.
Benedict Mangelsdorff
2004-09-21 09:41:44 UTC
Permalink
Post by Murat Urkan
Post by Benedict Mangelsdorff
Bei CO2? Hast Du Beispiele? Die mir bekannten wiederbefüllbaren Systeme
arbeiten entweder mit Druckluft oder 'Green Gas' (Softair, Blow-Back).
Es gab einige... ich müßte jetzt aber nachschauen, aber die Page meines
Stammdealers ist grade Down. Wenn Du was von Softair schreibst denkst Du
aber in die falsche Richtung, die waren eher wie Matchpistolen mit einem CO2
Tank zum anschrauben unter dem Lauf. Gab es wenn ich mich nicht teusche für
die von Dir genannte Twinmaster (Action) optional auch zu kaufen.
Der CO2-Tank der Twinmaster verwendet Einwegkartuschen.
Post by Murat Urkan
Post by Benedict Mangelsdorff
NACK, da müsstest Du schon gleichwertige Waffen miteinander vergleichen.
Schau Dir mal das Röhm Twinmaster-System an. Der Preis der Waffe selbst
hängt dabei nicht davon ab, ob man sich für den CO2-Adapter oder den
Presslufttank entscheidet.
Nicht? Also laut Katalog kostet die CO2-Variante (Twinmaster Action) 249
Euro, die prinzipell genau gleiche Waffe mit gleichem Griff und gleichem
Zubehör als Pressluft (währe dann die "Twinmaster Allrounder") kostet 389
Euro... sind immerhin 140 Euro mehr nur für Pressluft. Ist ja auch
logisch... 200 Bar sind schwerer unter Kontrolle zu halten als 20.
Da hast Du mich falsch verstanden. Ich meinte _nur_ die Waffe, ohne den
jeweiligen Tank. Den Drucklufttank kann man ebenfalls separat erwerben
und an die Twinmaster Action anschrauben. Dass bei den Tanks preisliche
Unterschiede bestehen, habe ich nicht bestritten, das Manometer des
Drucklufttanks z.B. will ja auch bezahlt sein.
Post by Murat Urkan
Post by Benedict Mangelsdorff
Federdruckwaffen wie z.B. die El Gamo P-800 bekommt man im Laden für
weniger als 50 Euro.
So etwas hab ich hier noch bei keinem Händler gesehen. Hab sie mal im
Internet angeschaut... sieht eher wie Spielzeug als nach Waffe aus.
Ist halt Plastik. Nicht besonders haltbar und auch keine
'Präzisionswaffe'. Das kann man bei dem Preis auch nicht erwarten. Um
mal ein paar Löcher in eine Pappscheibe zu machen um festzustellen, ob
einem das Ganze überhaupt liegt, dafür reicht sie allemal.
Post by Murat Urkan
Post by Benedict Mangelsdorff
Eine Softair wäre für den 'Betrieb in der Wohnung' ggf, auch eine
Empfehlung wert. Solche Dinger gibt es in verschiedenen Läden ab etwa 15
Euro.
Super... und für 10 Euro gibt es so Pistolen wo das "Geschoss" mit einem
Saugnapf hängen bleibt.
Äpfel, Birnen...
Post by Murat Urkan
Die FWB80 hatte ich nicht so im Auge, aber
ich war grade vor kurzem auf der Suche nach einer FWB 100 oder 102 die nicht
3 mal runtergefallen ist und noch halbwegs gradeausschießt. Da ist auch bei
Egun und co unter 350 Euro kaum was zu machen.
Eine gebrauchte FWB Mod.80 liegt definitiv beim hier ansässigen Händler
für 150 Euro im Fenster. Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt,
sie mir zuzulegen. Da ich in letzter Zeit kaum noch zum Schiessen komme,
habe ich den Gedanken wieder verworfen.
Post by Murat Urkan
Unter dem Strich bleibt wohl, das Otto selber erst mal probieren muß in
welche Richtung er eigentlich will. Ballern oder Einzellader ist da wohl die
erste wichtige Entscheidung.
Womit wir wieder bei der Twinmaster wären. Die kann man leicht von Mehr-
auf Einzellader (und umgekehrt) umrüsten. Das 'Baukastensystem'
ermöglicht es z.B., mit CO2 anzufangen und Schritt für Schritt auf
Druckluft, Matchgriff etc. 'aufzurüsten' - oder die Waffe gleich in der
gewünschten Konfiguration zu bestellen.

Bei der Entscheidung, was und ob überhaupt man schiessen will, könnte
der Besuch eines Schützenvereins hilfreich sein. Einfach mal mit einer
Vereins-LuPi ein paar Löcher ins Papier machen.


ttyl8er, bm.
--
[E = mc² ± 2dB]
Benedict Mangelsdorff
2004-09-22 10:21:00 UTC
Permalink
Post by Benedict Mangelsdorff
Post by Murat Urkan
Nicht? Also laut Katalog kostet die CO2-Variante (Twinmaster Action) 249
Euro, die prinzipell genau gleiche Waffe mit gleichem Griff und gleichem
Zubehör als Pressluft (währe dann die "Twinmaster Allrounder") kostet 389
Euro... sind immerhin 140 Euro mehr nur für Pressluft. Ist ja auch
logisch... 200 Bar sind schwerer unter Kontrolle zu halten als 20.
Da hast Du mich falsch verstanden. Ich meinte _nur_ die Waffe, ohne den
jeweiligen Tank. Den Drucklufttank kann man ebenfalls separat erwerben
und an die Twinmaster Action anschrauben. Dass bei den Tanks preisliche
Unterschiede bestehen, habe ich nicht bestritten, das Manometer des
Drucklufttanks z.B. will ja auch bezahlt sein.
Nachtrag:

Das Pressluft-Set (Tank, Fülladapter, Druckminderventil) kostet einzeln
laut Röhm-Preisliste 179 Euro, der CO2-Adapter lediglich 39,50. Da kommt
die Preisdifferenz bei den (sonst identischen) Waffen her.


ttyl8er, bm.
--
[E = mc² ± 2dB]
Knut Kohl
2004-09-26 00:49:48 UTC
Permalink
Post by Benedict Mangelsdorff
Post by Murat Urkan
Bei CO2 gibt es 2 wesentliche
Ausführungsvarianten, zum einen kann man Pistolen bekommen bei denen
Einwegkatuschen verwendet werden, es gibt aber inzwischen auch welche die
Auffüllbare Katuschen haben die man auch einer großen Flasche wieder
auffüllt.
Bei CO2? Hast Du Beispiele? Die mir bekannten wiederbefüllbaren Systeme
arbeiten entweder mit Druckluft oder 'Green Gas' (Softair, Blow-Back).
Er meint z.B. Walther CPM I [1] oder FWB C25 [2]

[1]
http://www.knutkohl.de/Homepage/Pistolen/Pistolen_details/pistolen_details_1.html
[2]
http://www.knutkohl.de/Homepage/Pistolen/Pistolen_details/pistolen_details_0.html

Regards,

Knut
--
Antworten bitte in die Newsgroup.

Newsoffice.de - Die Onlinesoftware zum Lesen und Schreiben im Usenet
Volker Neurath
2004-09-26 17:03:01 UTC
Permalink
Post by Benedict Mangelsdorff
Bei CO2? Hast Du Beispiele?
Ja: solche Pistolen gibt es als Matchpistolen vonb Walther und von
Feinwerkbau.
Ja, ausdrücklich mit CO2 -schau mal in einen aktuellen Frankonia oder
Kettner...

Volker
--
"Andere spielen Prügelpause oder Counterstrike, wir lesen dsv"

Andreas Cammin in dsv (de.soc.verkehr)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...