Discussion:
Schalldämpfer
(zu alt für eine Antwort)
Axel Domke
2006-06-17 23:17:15 UTC
Permalink
hallo ng,

wenn ich den begriff schalldämpfer höre, muss ich immer an
agentenfilme denken, kann mir jemand erklären wie so ein schalldämpfer
aufgebaut ist? so einfach wie in "geheimbund der rose", wo erklärt
wird, das ein schalldämpfer wie vom mossad benutzt, aus 2
unterlegscheiben und ner feder besteht, kann ich mir nicht so richtig
vorstellen, denke da eher an eine ähnliche technik wie beim auto...

danke im voraus

gruß axel


Sed quis custodiet ipsos custodes?

---Decimus Junius Juvenalis---
Rainer Behrendt
2006-06-18 04:00:50 UTC
Permalink
Post by Axel Domke
wenn ich den begriff schalldämpfer höre, muss ich immer an
agentenfilme denken, kann mir jemand erklären wie so ein schalldämpfer
aufgebaut ist? so einfach wie in "geheimbund der rose", wo erklärt
wird, das ein schalldämpfer wie vom mossad benutzt, aus 2
unterlegscheiben und ner feder besteht, kann ich mir nicht so richtig
vorstellen, denke da eher an eine ähnliche technik wie beim auto...
http://de.wikipedia.org/wiki/Schalld%C3%A4mpfer
http://en.wikipedia.org/wiki/Suppressor

Rainer
--
"Mehrfache Fragezeichen", fuhr [Rincewind] fort und schüttelte den
Kopf. "Sicheres Zeichen für einen kranken Geist." Pratchett
Die Heimkino FAQ: http://www.heimkino-faq.de
Bjoern Schliessmann
2006-06-18 10:41:26 UTC
Permalink
Post by Axel Domke
so einfach wie in "geheimbund der
rose", wo erklärt wird, das ein schalldämpfer wie vom mossad
benutzt, aus 2 unterlegscheiben und ner feder besteht, kann ich
mir nicht so richtig vorstellen,
Naja, als Schalldämpfer tut es, so munkelt man, auch eine
PET-Flasche :)
Post by Axel Domke
denke da eher an eine ähnliche technik wie beim auto...
Das ist das selbe Prinzip, wenn man es auch beim Auto einfacher hat.

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #393:

Interference from the Van Allen Belt.
Peter Prucker
2006-06-19 16:40:11 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Axel Domke
denke da eher an eine ähnliche technik wie beim auto...
Das ist das selbe Prinzip, wenn man es auch beim Auto einfacher hat.
No?

Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Autodämpfer sind heute komplizierte
Anlagen mit Hochpässen, Tiefpässen, Interferenzgruppen und
schallschluckenden Medien.

Eigentlich ist nur die Dichtscheibentechnik bei Motoren nicht vorhanden.

Allerdings kann man die meisten Auto-( bzw. Moped-) Dämpfern für Waffen
auch bei Verringerung der Größe nicht einsetzen. Die haben meistens
keine durchgehende Bohrung.

Ausnahmen bestätigen die Regel. Bei den Amis gab es mal einen kleinen
brauchbaren Dämpfer (-Muffler) für Rasenmäher etc.

P.Prt.

P.Pr.
Bjoern Schliessmann
2006-06-19 12:32:59 UTC
Permalink
Post by Peter Prucker
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Axel Domke
denke da eher an eine ähnliche technik wie beim auto...
Das ist das selbe Prinzip, wenn man es auch beim Auto einfacher hat.
No?
^ parse error
Post by Peter Prucker
Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Autodämpfer sind heute
komplizierte Anlagen mit Hochpässen, Tiefpässen,
Interferenzgruppen und schallschluckenden Medien.
Das Grundprinzip ist doch aber dasselbe: Den Weg der Gase verlängern
und damit die akustischen Schwingungen bedämpfen. Auch wenn es bei
Autos sehr viel weiter entwickelt wurde.

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #349:

Stray Alpha Particles from memory packaging caused Hard Memory Error
on Server.
Christian Rüger
2006-06-19 17:00:25 UTC
Permalink
Dies alles ist technisch nicht sehr sinnvoll, solange sich das Geschoss
schneller als der Schall bewegt...
Juergen Nieveler
2006-06-19 18:10:31 UTC
Permalink
Post by Christian Rüger
Dies alles ist technisch nicht sehr sinnvoll, solange sich das Geschoss
schneller als der Schall bewegt...
Jein. Der Geschossknall bleibt zwar erhalten, aber der Mündungsknall
wird beseitigt. Dadurch merkt man zwar noch das da jemand schießt, kann
aber nicht ganz so leicht feststellen woher der Schuss gekommen ist.

Juergen Nieveler
--
"It is clear our nation is reliant upon big foreign oil. More and more of
our imports come from overseas."George W. Bush --Beaverton, Ore., Sep. 25,
2000
Josef Suckart
2006-06-20 05:14:35 UTC
Permalink
Post by Juergen Nieveler
Post by Christian Rüger
Dies alles ist technisch nicht sehr sinnvoll, solange sich das Geschoss
schneller als der Schall bewegt...
Jein. Der Geschossknall bleibt zwar erhalten, aber der Mündungsknall
wird beseitigt. Dadurch merkt man zwar noch das da jemand schießt, kann
aber nicht ganz so leicht feststellen woher der Schuss gekommen ist.
Juergen Nieveler
Außerdem verschlingt der SD das Mündungsfeuer. Kann ja auch mal ganz
interessant sein.

Gruß,
Sepp
Juergen Klein
2006-06-20 06:44:51 UTC
Permalink
Hallo Juergen Nieveler ,
Post by Juergen Nieveler
Jein. Der Geschossknall bleibt zwar erhalten, aber der Mündungsknall
wird beseitigt. Dadurch merkt man zwar noch das da jemand schießt, kann
aber nicht ganz so leicht feststellen woher der Schuss gekommen ist.
Wer braucht sowas eigentlich?

Aus dem Stehgreif fallen mir da eigentlich nur Heckenschützen ein...
--
Jürgen
Erhard Schwenk
2006-06-24 11:35:06 UTC
Permalink
Post by Juergen Klein
Hallo Juergen Nieveler ,
Post by Juergen Nieveler
Jein. Der Geschossknall bleibt zwar erhalten, aber der Mündungsknall
wird beseitigt. Dadurch merkt man zwar noch das da jemand schießt,
kann aber nicht ganz so leicht feststellen woher der Schuss gekommen ist.
Wer braucht sowas eigentlich?
Aus dem Stehgreif fallen mir da eigentlich nur Heckenschützen ein...
Naja, auch Polizisten oder staatlich engagierte Scharfschützen werden im
Falle einer Schießerei mit Kriminellen nicht unbedingt darauf erpicht
sein, ihre genaue Position zu verraten. Mal davon abgesehen, daß derlei
Situationen natürlich nach Möglichkeit schon vorher gemieden gehören.

Ob ein Schalldämpfer beim Jagen was bringen könnte, weil der Rest der
Tierherde dann vielleicht nicht gleich flüchtet, kann ich nicht beurteilen.
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Juergen Nieveler
2006-06-24 20:42:42 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
Ob ein Schalldämpfer beim Jagen was bringen könnte, weil der Rest der
Tierherde dann vielleicht nicht gleich flüchtet, kann ich nicht beurteilen.
Beim Jagen schützt er vor allem die Anwohner ;-)

Juergen Nieveler
--
"The great thing about America is everybody should vote." George W. Bush -
Austin, Texas, Dec. 8, 2000
Juergen Klein
2006-06-27 12:20:05 UTC
Permalink
Hallo Erhard Schwenk ,
Post by Erhard Schwenk
Ob ein Schalldämpfer beim Jagen was bringen könnte, weil der Rest der
Tierherde dann vielleicht nicht gleich flüchtet, kann ich nicht beurteilen.
Auch ein Maschinengewehr, kombiniert mit Laservisier und Wärmebildkamera
dürfte die Jagd deutlich effektiver gestalten :-)

Von Napalm und Senfgas mal abgesehen.

Diese Jäger müssen sich immer irgendwie quälen, sonst macht das denen
keinen Spaß. Von daher ist mir schleierhaft, warum die überhaupt Knarren
brauchen. Mit einer handlichen Keule wäre die Sache noch sportlicher und
auch umweltfreundlicher.
--
Jürgen
Uwe 'hammernocker' Roßberg
2006-06-19 18:22:33 UTC
Permalink
Post by Christian Rüger
Dies alles ist technisch nicht sehr sinnvoll, solange sich das Geschoss
schneller als der Schall bewegt...
Dafür gibt es ja dann die Subsinic Munition mit besonders schwerem
Geschoss und V_0 von 300m/s. Ausserdem hat der Juergen nicht ganz
unrecht, man hört nicht so recht wo es herkommt. Das tun IMHO auch
etliche Schalldämpfer, den Mündungsknall so verzerren das es sich
nichtmehr so sehr wie ein Schuss anhört.

bye uwe
--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
Edoardo Mori
2006-06-20 12:30:22 UTC
Permalink
Vw-Käfer Auspuffröhre waren besonders geeignet.
Rainer Behrendt
2006-06-19 11:58:26 UTC
Permalink
Post by Peter Prucker
Ausnahmen bestätigen die Regel. Bei den Amis gab es mal einen kleinen
brauchbaren Dämpfer (-Muffler) für Rasenmäher etc.
Da muss man aber die Pistole auch mit dem Seilzug durchladen, oder?
Scherz beiseite. Warum ist der Schalldämpfer nicht wenigstens auf dem
Schiessstand zulässig? Das wäre doch kein schlechter Einsatz, oder?

Rainer
--
Warum sagst du immer Selber! Selber!? Was du keine eigenen Argumente?
S.H.H. in dag°
Bernd Schönlaub
2006-06-20 19:36:38 UTC
Permalink
Bernd Schönlaub - Freckenfeld
***@schoenlaub.de
________________________________________________________________________
Post by Rainer Behrendt
Warum ist der Schalldämpfer nicht wenigstens auf dem
Schiessstand zulässig? Das wäre doch kein schlechter Einsatz, oder?
Hallo Rainer,

was verleitete Dich zu der irrigen Annahme er wäre nicht zulässig?


Gruß, Bernd
________________________________________________________________________
viczena
2006-06-20 22:34:56 UTC
Permalink
eben. wir schiessen die schalldämpferwaffen immer auf dem schiesstand. wo
sonst :-))?

peter
--
------------------------
www.atlatus.de

"Jetzt aber soll der, der einen Geldbeutel hat, ihn mitnehmen und ebenso die
Tasche. Wer aber kein Geld hat, soll seinen Mantel verkaufen und sich dafür
ein Schwert kaufen."
Lukas 22,36
Post by Bernd Schönlaub
Bernd Schönlaub - Freckenfeld
________________________________________________________________________
Post by Rainer Behrendt
Warum ist der Schalldämpfer nicht wenigstens auf dem
Schiessstand zulässig? Das wäre doch kein schlechter Einsatz, oder?
Hallo Rainer,
was verleitete Dich zu der irrigen Annahme er wäre nicht zulässig?
Gruß, Bernd
________________________________________________________________________
Rainer Behrendt
2006-06-20 20:01:55 UTC
Permalink
Post by Bernd Schönlaub
Post by Rainer Behrendt
Warum ist der Schalldämpfer nicht wenigstens auf dem
Schiessstand zulässig? Das wäre doch kein schlechter Einsatz, oder?
Hallo Rainer,
was verleitete Dich zu der irrigen Annahme er wäre nicht zulässig?
Gute Frage. Deshalb frage ich ja. Hier schrieb man ja, das der
Schalldämpfer in D nicht erlaubt wäre. Die Ausnahmen wie Jagd in
bestimmten Gebieten wurden ja auch genannt. Also bekommt man einen
Schalldämpfer wenn man ihn auf dem Stand benutzen möchte, oder was?

Rainer
--
Ach ja, ich bin kein Linuxer, sondern bekennender Windowsbenutzer. Die
Linuxer in diesem Thread haben sich deshalb von Windows abgewendet,
weil sie damit nicht klar kommen und es nicht vernünftig und sicher
konfigurieren können. Paul Trebron in <bes9rf$doi$01$***@news.t-online.com>
Bjoern Schliessmann
2006-06-21 05:39:14 UTC
Permalink
Post by Rainer Behrendt
Gute Frage. Deshalb frage ich ja. Hier schrieb man ja, das der
Schalldämpfer in D nicht erlaubt wäre.
Hmm, wo das?
Post by Rainer Behrendt
Die Ausnahmen wie Jagd in bestimmten Gebieten wurden ja auch
genannt. Also bekommt man einen Schalldämpfer wenn man ihn auf dem
Stand benutzen möchte, oder was?
Wenn man etwas nicht immer bekommt, heißt es nicht, dass es verboten
ist. Schalldämpfer sind in D genehmigungspflichtig und IIRC wird
nur in begründeten Fällen die Anschaffung gewährt (es sind
wesentliche Teile). Von allgemeinem Verbot ist im WaffG aber nie
die Rede gewesen.

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #149:

Dew on the telephone lines.
Benedict Mangelsdorff
2006-06-21 20:39:29 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Rainer Behrendt
Die Ausnahmen wie Jagd in bestimmten Gebieten wurden ja auch
genannt. Also bekommt man einen Schalldämpfer wenn man ihn auf dem
Stand benutzen möchte, oder was?
Wenn man etwas nicht immer bekommt, heißt es nicht, dass es verboten
ist. Schalldämpfer sind in D genehmigungspflichtig und IIRC wird
nur in begründeten Fällen die Anschaffung gewährt (es sind
wesentliche Teile). Von allgemeinem Verbot ist im WaffG aber nie
die Rede gewesen.
Eben. Und 'weil man ihn auf dem Stand benutzen möchte' (warum
eigentlich? Ohrstöpsel vergessen? Ein eigener SD nutzt nix, wenn der
Standnachbar seine 12/120 auspackt.) wird i.d.R. nicht als 'Bedürfnis'
akzeptiert - ergo gibt es dafür auch keine Genehmigung.

Ganz anders z.B. bei Schädlingsbekämpfern (z.B. sog. 'Friedhofsjäger').
Da wird schon ab und zu ein SD (z.B. für ein KK-Gewehr) genehmigt,
sofern eine Prüfung des 'Bedürfnisses' positiv verläuft und sich der
Schädlingsbekämpfer nicht dazu breitschlagen lässt, ein Luftgewehr (das
Pobleme mit dem Jagdrecht bereiten könnte) zu verwenden.

Neulich habe ich einen Schädlingsbekämpfer kennengelernt, der für sein
Gewehr nicht nur einen Schalldämpfer, sondern auch einen Waffenschein
(wegen Aufträgen in öffentlichen Geländen, Erlegen von Ratten,
Karnickeln, Waschbären etc.) genehmigt bekommen hat. Allerdings soll der
Sachbearbeiter darauf bestanden haben, dass er eine Jägerprüfung (wohl
wegen Karnickel, Waschbär & Co., damit es keine Probleme mit dem
Jagdrecht gibt) ablegte. Hart, aber irgendwie noch nachvollziehbar.


ttyl8er, bm.
--
[E = mc² ± 2dB]
Bernd Schönlaub
2006-06-22 17:49:35 UTC
Permalink
Bernd Schönlaub - Freckenfeld
***@schoenlaub.de
________________________________________________________________________
Post by Benedict Mangelsdorff
Eben. Und 'weil man ihn auf dem Stand benutzen möchte'
warum eigentlich?
Hallo Benedict,

Wohngebiet in unmittelbarer Nähe! Kam schon vor.
Post by Benedict Mangelsdorff
Ganz anders z.B. bei Schädlingsbekämpfern (z.B. sog. 'Friedhofsjäger')
Da wird schon ab und zu ein SD (z.B. für ein KK-Gewehr) genehmigt,
sofern eine Prüfung des 'Bedürfnisses' positiv verläuft und sich der
Schädlingsbekämpfer nicht dazu breitschlagen lässt, ein Luftgewehr
(das Pobleme mit dem Jagdrecht bereiten könnte) zu verwenden.
Ein Jäger braucht heute nicht mal mehr eine Genehmigung
für einen SD für eine Langwaffe, da der SD der Waffe,
für die er bestimmt ist, gleich gesetzt ist.

Gruß, Bernd
________________________________________________________________________
Benedict Mangelsdorff
2006-06-25 14:53:39 UTC
Permalink
Post by Bernd Schönlaub
Ein Jäger braucht heute nicht mal mehr eine Genehmigung
für einen SD für eine Langwaffe, da der SD der Waffe,
für die er bestimmt ist, gleich gesetzt ist.
Er braucht immer noch einen passenden Voreintrag in der WBK, oder nicht?


ttyl8er, bm.
--
[E = mc² ± 2dB]
Arthur Erhardt
2006-06-25 21:09:30 UTC
Permalink
Post by Benedict Mangelsdorff
Post by Bernd Schönlaub
Ein Jäger braucht heute nicht mal mehr eine Genehmigung
für einen SD für eine Langwaffe, da der SD der Waffe,
für die er bestimmt ist, gleich gesetzt ist.
Er braucht immer noch einen passenden Voreintrag in der WBK, oder nicht?
Huh?
Jäger -> Langwaffe für Bedürfnis Jagd -> erst kaufen, dann eintragen.
SD gleichgestellt -> selbst schließen.

Arthur
--
arthur dot erhardt at pit dot physik dot uni dash tuebingen dot de
*pgp key available* dg7sea

A physicist is an atom's way of knowing about atoms.
Erhard Schwenk
2006-06-24 11:39:53 UTC
Permalink
Post by Benedict Mangelsdorff
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Rainer Behrendt
Die Ausnahmen wie Jagd in bestimmten Gebieten wurden ja auch
genannt. Also bekommt man einen Schalldämpfer wenn man ihn auf dem
Stand benutzen möchte, oder was?
Wenn man etwas nicht immer bekommt, heißt es nicht, dass es verboten
ist. Schalldämpfer sind in D genehmigungspflichtig und IIRC wird
nur in begründeten Fällen die Anschaffung gewährt (es sind
wesentliche Teile). Von allgemeinem Verbot ist im WaffG aber nie
die Rede gewesen.
Eben. Und 'weil man ihn auf dem Stand benutzen möchte' (warum
eigentlich? Ohrstöpsel vergessen? Ein eigener SD nutzt nix, wenn der
Standnachbar seine 12/120 auspackt.) wird i.d.R. nicht als 'Bedürfnis'
akzeptiert - ergo gibt es dafür auch keine Genehmigung.
Naja, ich könnte mir durchaus sogar vorstellen, daß zur Reduzierung der
Lärmbelästigung in dicht besiedelten Gebieten für bestimmte Schießstände
Schalldämpfer vorgeschrieben werden könnten. Kam wahrscheinlich nur noch
niemand auf die Idee.
Post by Benedict Mangelsdorff
Ganz anders z.B. bei Schädlingsbekämpfern (z.B. sog. 'Friedhofsjäger').
Da wird schon ab und zu ein SD (z.B. für ein KK-Gewehr) genehmigt,
sofern eine Prüfung des 'Bedürfnisses' positiv verläuft und sich der
Schädlingsbekämpfer nicht dazu breitschlagen lässt, ein Luftgewehr (das
Pobleme mit dem Jagdrecht bereiten könnte) zu verwenden.
Eventuell bringt das Luftgewehr ja auch einfach nur Probleme wegen nun
doch zu geringer Durchschlagskraft? Ich kann mir nicht vorstellen, daß
man mit sowas ernsthaft sagen wir einen tollwütigen Fuchs, der sich in
Wohngebieten rumtreibt, erlegen will.
Post by Benedict Mangelsdorff
Neulich habe ich einen Schädlingsbekämpfer kennengelernt, der für sein
Gewehr nicht nur einen Schalldämpfer, sondern auch einen Waffenschein
(wegen Aufträgen in öffentlichen Geländen, Erlegen von Ratten,
Karnickeln, Waschbären etc.) genehmigt bekommen hat. Allerdings soll der
Sachbearbeiter darauf bestanden haben, dass er eine Jägerprüfung (wohl
wegen Karnickel, Waschbär & Co., damit es keine Probleme mit dem
Jagdrecht gibt) ablegte. Hart, aber irgendwie noch nachvollziehbar.
ACK. Zumal das Rumballern in öffentlichen Geländen auch mit
Schalldämpfern ja nun nicht so ganz ohne ist, Querschläger und Irrläufer
bilden schließlich u.U. eine nicht unerhebliche Gefahrenquelle.
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Bjoern Schliessmann
2006-06-24 23:37:22 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
Naja, ich könnte mir durchaus sogar vorstellen, daß zur
Reduzierung der Lärmbelästigung in dicht besiedelten Gebieten für
bestimmte Schießstände Schalldämpfer vorgeschrieben werden
könnten. Kam wahrscheinlich nur noch niemand auf die Idee.
Psst. Sonst kommt vielleicht noch ein selbverwirklichungsgeiler
Politiker auf die Idee, und wir Sportschützen "dürfen" uns die
Waffen nachrüsten.

BTW, schonmal einen richtigen Pistolenschalldämpfer gesehen? Mit der
normalen offenen Visierung ist da nichts mehr.

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #323:

Your processor has processed too many instructions. Turn it off
immediately, do not type any commands!!
Benedict Mangelsdorff
2006-06-25 14:40:10 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
Naja, ich könnte mir durchaus sogar vorstellen, daß zur Reduzierung der
Lärmbelästigung in dicht besiedelten Gebieten für bestimmte Schießstände
Schalldämpfer vorgeschrieben werden könnten. Kam wahrscheinlich nur noch
niemand auf die Idee.
Dann bekommt eher der Standbetreiber passende Auflagen (Lärmdämmung).
Post by Erhard Schwenk
Post by Benedict Mangelsdorff
Ganz anders z.B. bei Schädlingsbekämpfern (z.B. sog. 'Friedhofsjäger').
Da wird schon ab und zu ein SD (z.B. für ein KK-Gewehr) genehmigt,
sofern eine Prüfung des 'Bedürfnisses' positiv verläuft und sich der
Schädlingsbekämpfer nicht dazu breitschlagen lässt, ein Luftgewehr (das
Pobleme mit dem Jagdrecht bereiten könnte) zu verwenden.
Eventuell bringt das Luftgewehr ja auch einfach nur Probleme wegen nun
doch zu geringer Durchschlagskraft? Ich kann mir nicht vorstellen, daß
man mit sowas ernsthaft sagen wir einen tollwütigen Fuchs, der sich in
Wohngebieten rumtreibt, erlegen will.
Gegen Mäuse, kleine Ratten, Frösche, Tauben etc. reicht ein
7,5J-Luftgewehr.

'Starke' Luftgewehre (über 7,5J, WBK-pflichtig) gibt es z.B. auch in 5,5
und 6,35mm. Mit schweren Diabolos kommt so ein Ding von der
Geschossenergie her einem KK-Gewehr mit Unterschallmunition schon recht
nahe.

Ob das jedoch ausreicht, um Fuchs, Waschbär & Co waidgerecht zu erlegen,
kann ich leider nicht beantworten.


ttyl8er, bm.
--
[E = mc² ± 2dB]
Sven Bötcher
2006-06-30 09:30:28 UTC
Permalink
Post by Benedict Mangelsdorff
'Starke' Luftgewehre (über 7,5J, WBK-pflichtig) gibt es z.B. auch in 5,5
und 6,35mm. Mit schweren Diabolos kommt so ein Ding von der
Geschossenergie her einem KK-Gewehr mit Unterschallmunition schon recht
nahe.
Ob das jedoch ausreicht, um Fuchs, Waschbär & Co waidgerecht zu erlegen,
kann ich leider nicht beantworten.
Wenn es um 1780 möglich war, mit einer Windbüchse Menschen zu erlegen,
sollte es heute wohl möglich sein, ausreichend starke Luftgewehre für
die Friedhofsjagd zu produzieren. Verstehe sowieso nicht, warum man da
die Entwicklung vorantreibt. Ist leiser, sauberer, das Treibmittel
nahezu umsonst.

Bye
Sven
Werner Merk
2006-06-30 09:50:23 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Post by Benedict Mangelsdorff
'Starke' Luftgewehre (über 7,5J, WBK-pflichtig) gibt es z.B. auch in 5,5
und 6,35mm. Mit schweren Diabolos kommt so ein Ding von der
Geschossenergie her einem KK-Gewehr mit Unterschallmunition schon recht
nahe.
Ob das jedoch ausreicht, um Fuchs, Waschbär & Co waidgerecht zu erlegen,
kann ich leider nicht beantworten.
Wenn es um 1780 möglich war, mit einer Windbüchse Menschen zu erlegen,
sollte es heute wohl möglich sein, ausreichend starke Luftgewehre für
die Friedhofsjagd zu produzieren. Verstehe sowieso nicht, warum man da
die Entwicklung vorantreibt. Ist leiser, sauberer, das Treibmittel
nahezu umsonst.
Wär das wirklich soviel leiser? Warum?
--
"Bei meinem Beruf _kann_ ich gar keine grossen Fehler machen, weil
ich hauptsaechlich computergenerierte Horoskopanalysen per Post
versende und nicht nur persoenlich berate." (I.L.,20. 6 2006 in d.a.a)
Bjoern Schliessmann
2006-06-30 12:37:02 UTC
Permalink
Post by Werner Merk
Post by Sven Bötcher
Wenn es um 1780 möglich war, mit einer Windbüchse Menschen zu
erlegen, sollte es heute wohl möglich sein, ausreichend starke
Luftgewehre für die Friedhofsjagd zu produzieren. Verstehe
sowieso nicht, warum man da die Entwicklung vorantreibt. Ist
leiser, sauberer, das Treibmittel nahezu umsonst.
Wär das wirklich soviel leiser?
Ja.
Post by Werner Merk
Warum?
Weil der Kammerdruck wesentlich geringer ist (ca. 150 bar bei
Luftgewehren gegenüber 2000-4000 bar bei Feuerwaffen mit
Zellulosenitratpulver).

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #87:

Password is too complex to decrypt
Werner Merk
2006-06-30 13:14:54 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Werner Merk
Post by Sven Bötcher
Wenn es um 1780 möglich war, mit einer Windbüchse Menschen zu
erlegen, sollte es heute wohl möglich sein, ausreichend starke
Luftgewehre für die Friedhofsjagd zu produzieren. Verstehe
sowieso nicht, warum man da die Entwicklung vorantreibt. Ist
leiser, sauberer, das Treibmittel nahezu umsonst.
Wär das wirklich soviel leiser?
Ja.
Post by Werner Merk
Warum?
Weil der Kammerdruck wesentlich geringer ist (ca. 150 bar bei
Luftgewehren gegenüber 2000-4000 bar bei Feuerwaffen mit
Zellulosenitratpulver).
Hi, daß das "normalerweise" so ist, das seh ich schon ein, aber Sven
verglich ja Unterschall-KK-Geschoße mit irgendeinem etwas kräftigeren
Luftgewehr. Und dann erschließt es sich mir nicht mehr so unbedingt.
Also wenn, sagen wir mal das Kaliber und Geschoßgewicht gleichgroß sein
sollen und auch die Geschoßenergie die gleiche sein soll, meinetwegn
noch bei gleicher Lauflänge: warum ist *dann* eine Feuerwaffe immer noch
lauter?
Gut, da brennt ein Treibmittel ab, und baut vielleicht erst "allmählich"
menr Druck auf, so daß an der Mündung vielleicht noch mehr ankommt als
bei einem Luftgewehr, wo sich die Luft nur quasi "passiv" ausdehnt. Aber
es sollte ja Geschoßenergie .... gleich sein und da leuchtets mit
wiegesagt nicht mehr so intuitiv ein. Aber ich bin da ja nur Laie.

Gruß

werner
--
"Bei meinem Beruf _kann_ ich gar keine grossen Fehler machen, weil
ich hauptsaechlich computergenerierte Horoskopanalysen per Post
versende und nicht nur persoenlich berate." (I.L.,20. 6 2006 in d.a.a)
Bernd Schönlaub
2006-06-30 14:38:55 UTC
Permalink
Bernd Schönlaub - Freckenfeld
***@schoenlaub.de
________________________________________________________________________
Post by Werner Merk
Gut, da brennt ein Treibmittel ab, und baut vielleicht erst "allmählich"
menr Druck auf, so daß an der Mündung vielleicht noch mehr ankommt als
bei einem Luftgewehr, wo sich die Luft nur quasi "passiv" ausdehnt. Aber
es sollte ja Geschoßenergie .... gleich sein und da leuchtets mit
wiegesagt nicht mehr so intuitiv ein. Aber ich bin da ja nur Laie.
Hallo Werner,

Du hast schon irgenwie Recht.
Identische Geschosse - gleiche Energie - vergleichbarer Knall.
Da aber LG-Geschosse i.d.R. einfach nur aus Weichblei sind und
meist auch nur an zwei Führungsringen (Diabolos) die Laufwand
berühren,haben sie weniger Reibung als ein .22er Geschoss.
D.h., um das Diabolo zu beschleunigen brauchst Du weniger Druck.

Trotzdem wirst Du einen recht heftigen Mündungsknall haben wenn
Du die Energie einer .22er Subsonic erreichen willst. Ein SD
wäre also in keinem Fall fehl am Platz.


Gruß, Bernd
________________________________________________________________________
Bjoern Schliessmann
2006-06-30 18:58:00 UTC
Permalink
Post by Bernd Schönlaub
Trotzdem wirst Du einen recht heftigen Mündungsknall haben wenn
Du die Energie einer .22er Subsonic erreichen willst. Ein SD
wäre also in keinem Fall fehl am Platz.
Das mit Luft zu erreichen halte ich mit tragbaren Waffen für
unmöglich erreichbar. Da müsste schon ein massiver Luftverdichter
her. Falls es das gibt, lasse ich mich natürlich auch gern vom
Gegenteil überzeugen ... :)

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #66:

bit bucket overflow
Juergen Nieveler
2006-06-30 19:14:46 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Das mit Luft zu erreichen halte ich mit tragbaren Waffen für
unmöglich erreichbar. Da müsste schon ein massiver Luftverdichter
her. Falls es das gibt, lasse ich mich natürlich auch gern vom
Gegenteil überzeugen ... :)
Google mal nach "Windbüchsen" - die hatten eine wirklich erstaunliche
Energie. Wurden AFAIK seit den Napoleonischen Kriegen nicht mehr im
Kampf eingesetzt, waren damals aber eine Geheimwaffe der Österreicher.

Juergen Nieveler
--
Nothing anybody tells you about marriage helps
Peter Prucker
2006-07-02 19:55:20 UTC
Permalink
Post by Juergen Nieveler
Post by Bjoern Schliessmann
Das mit Luft zu erreichen halte ich mit tragbaren Waffen für
unmöglich erreichbar. Da müsste schon ein massiver Luftverdichter
her. Falls es das gibt, lasse ich mich natürlich auch gern vom
Gegenteil überzeugen ... :)
Google mal nach "Windbüchsen" - die hatten eine wirklich erstaunliche
Energie. Wurden AFAIK seit den Napoleonischen Kriegen nicht mehr im
Kampf eingesetzt, waren damals aber eine Geheimwaffe der Österreicher.
Wegen einer solchen Windbüchse aus meinem Besitz mußte ich mich intensiv
schlau machen und habe daher mit verschiedenen fachmännischen Personen
Kontakt gehabt.
Man versicherte mir, daß bei einem Behälterdruck von rund 200 bar ein
ganz schöner Knall enststeht, der allerdings nicht so laut (und auch
nicht sichtbar) sei wie bei den alten Vorderladern. Meinen eigenen
Luftpuffer würde ich allerdings nie so hoch pressen.

Ich vermute, daß bei vielen Schüssen, vor allem bei den überladenen, die
Nachverbrennung an der Luft eine Menge zum Knall beiträgt. Man braucht
nur mal einen Schuß bei Nacht auf die geöffnete Photoplatte zu bannen.
Dann sieht man, wie der Gasstrahl erst normal herauskommt und dann
plötzlich auseinanderspritzt.

Den unhörbaren Schuß aus Windbüchsen gibt es nicht. Man hat aber sicher
einen Grund gebraucht, um diese Geräte für das gemeine Volk zu
verbieten.

Nachdem früher mit diesen Dingern auch Hirsche auf rund 60 m geschossen
wurden - wohl nicht ganz waidgerecht - dürfte die Wirkung doch eine 22er
übertreffen.

P.Pr.
Heinrich Zinndorf-Linker (zili@home)
2006-07-02 11:28:01 UTC
Permalink
Post by Peter Prucker
Post by Juergen Nieveler
Google mal nach "Windbüchsen" - die hatten eine wirklich erstaunliche
Energie. Wurden AFAIK seit den Napoleonischen Kriegen nicht mehr im
Kampf eingesetzt, waren damals aber eine Geheimwaffe der Österreicher.
Wegen einer solchen Windbüchse aus meinem Besitz mußte ich mich intensiv
schlau machen und habe daher mit verschiedenen fachmännischen Personen
Kontakt gehabt. [...]
Den unhörbaren Schuß aus Windbüchsen gibt es nicht. Man hat aber sicher
einen Grund gebraucht, um diese Geräte für das gemeine Volk zu
verbieten.
Die Dinger waren zumindest damals als Kriegswaffe geaechtet. Wer als
Soldat damit angetroffen wurde, wurde kommentarlos standrechtlich
hingerichtet.

Das hing halt damit zusammen, dass der Schuetze durch den Schuss nicht
SICHTBARER wurde - im Gegensatz zu den durch die entstehende
Rauchwolke doch deutlich erkennbaren Schwarzpulverschuetzen. Ein
einzelner Schussknall ist naemlich zur Zielauffassung bei der
Scharfschuetzenbekaempfung nahezu unbrauchbar, da ein einzelner,
unerwarteter Schallimpuls nur sehr schwer zu orten ist - ganz im
Gegensatz zu Dauergeraeuschen, selbst wenn sie leiser sind. Und das
ist ja auch der Hauptgrund, warum Scharfschuetzen meist nach jedem
Schuss ihre Position wechseln (sofern nach dem einen Schuss der Job
nicht erledigt ist).

cu ZiLi aka HKZL (Heinrich Zinndorf-Linker)
--
## In TN it is estimated that there are 17 guns per household.
# Whoo, hoo, hoo, I am going to move to Tennessee then.
I've been trying to persuade my friends to conform to the 17 gun
rule, but they don't seem willing to sell down to that average.
(Nick Hull in rec.guns)
Juergen Nieveler
2006-07-02 19:10:00 UTC
Permalink
Post by Peter Prucker
Den unhörbaren Schuß aus Windbüchsen gibt es nicht. Man hat aber sicher
einen Grund gebraucht, um diese Geräte für das gemeine Volk zu
verbieten.
Naja, unhörbar waren sie schon - zumindest für die Franzosen, die
permanent Musketen- und Kanonenlärm in den Ohren hatten :-)

Juergen Nieveler
--
A sadist is someone who's kind to a masochist
Eric Jost
2006-07-01 12:30:14 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Bernd Schönlaub
Trotzdem wirst Du einen recht heftigen Mündungsknall haben wenn
Du die Energie einer .22er Subsonic erreichen willst. Ein SD
Also laut http://www.holm-rueger.de/sv1926/faq/kaliber.htm

ungefähr 121 Joule.
Post by Bjoern Schliessmann
Das mit Luft zu erreichen halte ich mit tragbaren Waffen für
unmöglich erreichbar. Da müsste schon ein massiver Luftverdichter
her. Falls es das gibt, lasse ich mich natürlich auch gern vom
Gegenteil überzeugen ... :)
Bitteschön.

http://www.co2air.de/wbb2/thread.php?threadid=10133&hilight=career

Auszug:
"
Hier nun die Fotos des Career-Tests.
Verwendet wurden folgende Geschosse:
cal.7,65 71grn V0 260 m/s 161J
cal 9mm 125 grn Vo 220 m/s 197J
cal .22 Eley Magnum 30,5 grn 320m/s 105J
Grösste Energie mit .22 lfB Geschossen 40 grn 320 m/s 133J (ohne Schussbild)
Die gezeigte Küchenarbeitsplatte (40mm stark) wurde auf 100m beschossen
mit 125 grn Gechossen. Alle haben die Platte durchschlagen. Bei einer E
100 von 152J (201m/s) Quelle:Quicktarget
Die gezeigten Läufe haben die Kaliber .177, 22lfB, 6,35 und 7,65.
"

Böses Gerät!, macht aber bestimmt Spass ;)
Post by Bjoern Schliessmann
Grüße,
Björn
Gruß
-Eric, der sich fragt wie man sowas in die WBK bekommt?
--
"We can produce in air sounds as loud as thunder
and flashes bright as lightning"
(Roger Bacon)
Bjoern Schliessmann
2006-07-02 20:36:52 UTC
Permalink
Post by Eric Jost
Bitteschön.
http://www.co2air.de/wbb2/thread.php?threadid=10133&hilight=career
[...]
Böses Gerät!, macht aber bestimmt Spass ;)
Womit arbeitet das? Habe beim Überfliegen nichts darüber gefunden.

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #191:

Just type 'mv * /dev/null'.
Eric Jost
2006-07-03 10:44:55 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Eric Jost
http://www.co2air.de/wbb2/thread.php?threadid=10133&hilight=career
[...]
Böses Gerät!, macht aber bestimmt Spass ;)
Womit arbeitet das? Habe beim Überfliegen nichts darüber gefunden.
Pressluft.
Am besten direkt aus dem Scuba-Tank, oder bei nur wenigen Schüssen (2-4)
auch aus der 300 Bar-Kartusche am Gewehr.

Schon böse das Ding, beim FT wirds wohl die Ziele zerlegen ;)

Es gibt auch noch ein "Luftgewehr" in .22, das auf 100m zielgenau ist.
(Tactical von Beaumont, aber _richtig_ teuer, wurde mal in irgendeiner
Visier vorgestellt.
Mit fettem Bushnell-Zielfernrohr und allerlei anderen Extras; wenn ich
mal im Lotto gewinne....)
Post by Bjoern Schliessmann
Grüße,
Björn
Zurück
-Eric (27 Grad Zimmertemperatur, fein :()
--
"We can produce in air sounds as loud as thunder
and flashes bright as lightning"
(Roger Bacon)
Bjoern Schliessmann
2006-07-03 12:05:03 UTC
Permalink
Post by Eric Jost
Pressluft.
Am besten direkt aus dem Scuba-Tank, oder bei nur wenigen Schüssen
(2-4) auch aus der 300 Bar-Kartusche am Gewehr.
Das kommt aber dem Kammerdruck bei "Nitro-Pulver" nicht einmal nahe
(oder wie ist der Druck da bei .22 lfb?).
Post by Eric Jost
Es gibt auch noch ein "Luftgewehr" in .22, das auf 100m zielgenau
ist. (Tactical von Beaumont, aber _richtig_ teuer, wurde mal in
irgendeiner Visier vorgestellt.
Mit fettem Bushnell-Zielfernrohr und allerlei anderen Extras; wenn
ich mal im Lotto gewinne....)
Urks, wenn man zuviel Geld hat ...
Post by Eric Jost
(27 Grad Zimmertemperatur, fein :()
Dito. :\

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #96:

Vendor no longer supports the product
Bernd Schönlaub
2006-07-03 15:03:53 UTC
Permalink
Bernd Schönlaub - Freckenfeld
***@schoenlaub.de
________________________________________________________________________
Post by Eric Jost
Post by Eric Jost
Böses Gerät!, macht aber bestimmt Spass ;)
Hallo,

was meint Ihr was das DRAGON-50 erst für Spass machen muss :-)
Post by Eric Jost
oder bei nur wenigen Schüssen (2-4)
auch aus der 300 Bar-Kartusche am Gewehr.
206.8 Bar, rep. 3.000 psi.

Gruß, Bernd
________________________________________________________________________
Josef Suckart
2006-07-03 08:30:33 UTC
Permalink
Post by Eric Jost
-Eric, der sich fragt wie man sowas in die WBK bekommt?
Schau Dir mal die Disziplin "Field Target" an.

Gruß,
Sepp
Eric Jost
2006-07-03 10:38:41 UTC
Permalink
Post by Josef Suckart
Post by Eric Jost
-Eric, der sich fragt wie man sowas in die WBK bekommt?
Schau Dir mal die Disziplin "Field Target" an.
Schon klar, das das Gewehr wenn überhaupt für irgendwas in D nutzbar
währe, dann für FT.

Aber über 100J?

Imho ist das Maximun doch bei 16,x Joule (auch in England, wo ja FT
herkommt).
Post by Josef Suckart
Gruß,
Sepp
Gruß
Eric
--
"We can produce in air sounds as loud as thunder
and flashes bright as lightning"
(Roger Bacon)
Bernd Schönlaub
2006-07-03 15:16:52 UTC
Permalink
Bernd Schönlaub - Freckenfeld
***@schoenlaub.de
________________________________________________________________________
Post by Eric Jost
Aber über 100J?
Hallo Eric,

warum nicht?

Das .50er bringt sogar ca. 275 J mit einem
16g-Geschoss bei 186 m/s.
'Ne richtige Windbüchse. :-)

Gruß, Bernd
________________________________________________________________________
Eric Jost
2006-07-03 16:00:04 UTC
Permalink
Post by Bernd Schönlaub
Post by Eric Jost
Aber über 100J?
warum nicht?
Weil die Obergrenze bei allen deutschen Field-Target-Disziplinen bei
16,3J liegt? (www.field-target.de).

Also sollte es Probleme mit dem Bedürfniss geben...
Post by Bernd Schönlaub
Das .50er bringt sogar ca. 275 J mit einem
16g-Geschoss bei 186 m/s.
'Ne richtige Windbüchse. :-)
Ist ja toll, das es sowas gibt;
aber ich sehe irgendwie keine Chance der legalen Benutzung dafür in D.
Lasse mich aber gerene eines besseren belehren!
Post by Bernd Schönlaub
Gruß, Bernd
Eric
--
"We can produce in air sounds as loud as thunder
and flashes bright as lightning"
(Roger Bacon)
Bernd Schönlaub
2006-07-03 22:52:09 UTC
Permalink
Bernd Schönlaub - Freckenfeld
***@schoenlaub.de
________________________________________________________________________
Post by Eric Jost
Weil die Obergrenze bei allen deutschen Field-Target-Disziplinen bei
16,3J liegt? (www.field-target.de).
Also sollte es Probleme mit dem Bedürfniss geben...
Hallo Erich,

es gibt auf dieser Welt nicht nur deutsche Field-Target-Disziplinen.
Post by Eric Jost
Ist ja toll, das es sowas gibt; aber ich sehe
irgendwie keine Chance der legalen Benutzung dafür in D.
Lasse mich aber gerene eines besseren belehren!
Jäger? Auf Fuchs, Dachs, ...

Gruß, Bernd
________________________________________________________________________
viczena
2006-07-04 21:50:33 UTC
Permalink
ganz einfach: nitropulver verbrennt mit überschallgeschwindigkeit, ein
luftgewehr hat systembedingt immer unterschallgeschwindigkeit.

peter
--
------------------------
www.atlatus.de

"Jetzt aber soll der, der einen Geldbeutel hat, ihn mitnehmen und ebenso die
Tasche. Wer aber kein Geld hat, soll seinen Mantel verkaufen und sich dafür
ein Schwert kaufen."
Lukas 22,36
Post by Werner Merk
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Werner Merk
Post by Sven Bötcher
Wenn es um 1780 möglich war, mit einer Windbüchse Menschen zu
erlegen, sollte es heute wohl möglich sein, ausreichend starke
Luftgewehre für die Friedhofsjagd zu produzieren. Verstehe
sowieso nicht, warum man da die Entwicklung vorantreibt. Ist
leiser, sauberer, das Treibmittel nahezu umsonst.
Wär das wirklich soviel leiser?
Ja.
Post by Werner Merk
Warum?
Weil der Kammerdruck wesentlich geringer ist (ca. 150 bar bei
Luftgewehren gegenüber 2000-4000 bar bei Feuerwaffen mit
Zellulosenitratpulver).
Hi, daß das "normalerweise" so ist, das seh ich schon ein, aber Sven
verglich ja Unterschall-KK-Geschoße mit irgendeinem etwas kräftigeren
Luftgewehr. Und dann erschließt es sich mir nicht mehr so unbedingt.
Also wenn, sagen wir mal das Kaliber und Geschoßgewicht gleichgroß sein
sollen und auch die Geschoßenergie die gleiche sein soll, meinetwegn
noch bei gleicher Lauflänge: warum ist *dann* eine Feuerwaffe immer noch
lauter?
Gut, da brennt ein Treibmittel ab, und baut vielleicht erst "allmählich"
menr Druck auf, so daß an der Mündung vielleicht noch mehr ankommt als
bei einem Luftgewehr, wo sich die Luft nur quasi "passiv" ausdehnt. Aber
es sollte ja Geschoßenergie .... gleich sein und da leuchtets mit
wiegesagt nicht mehr so intuitiv ein. Aber ich bin da ja nur Laie.
Gruß
werner
--
"Bei meinem Beruf _kann_ ich gar keine grossen Fehler machen, weil
ich hauptsaechlich computergenerierte Horoskopanalysen per Post
versende und nicht nur persoenlich berate." (I.L.,20. 6 2006 in d.a.a)
Werner Merk
2006-07-05 07:45:52 UTC
Permalink
Post by viczena
ganz einfach: nitropulver verbrennt mit überschallgeschwindigkeit, ein
luftgewehr hat systembedingt immer unterschallgeschwindigkeit.
So einfach auch wieder nicht. Die beiden sollen nach Geschoßgewicht,
Kaliber und Geschoßenergie gleich sein. Wenn du also mit dem LG nur
subsonic erreichst, musst du eben dein Nitropulver sparsamer dosieren,
nämlich so, daß die o.a. Bedingung erfüllt ist.

werner
viczena
2006-07-05 09:47:22 UTC
Permalink
das nitropulver verbrennt IMMER überschall (luftschall, nicht körperschall),
sobald eine gewisse verdämmung (wie im lauf) vorhanden ist. die menge pulver
entscheidet nur ob genug druck aufgebaut wird, um die kugel genügend zu
beschleunigen. wenn das nitropulver im verbrennungsvorgang plötzlich freie
bahn hat (sobald die kugel den lauf verlässt: stichflamme) breitet sich die
flammwand nach ihren gesetzen aus.

deshalb ist eine feuerwaffe unter sonst gleichen bedingungen immer noch
lauter. (was ja die ursprüngliche frage war)...

peter
--
------------------------
www.atlatus.de

"Jetzt aber soll der, der einen Geldbeutel hat, ihn mitnehmen und ebenso die
Tasche. Wer aber kein Geld hat, soll seinen Mantel verkaufen und sich dafür
ein Schwert kaufen."
Lukas 22,36
Post by Werner Merk
Post by viczena
ganz einfach: nitropulver verbrennt mit überschallgeschwindigkeit, ein
luftgewehr hat systembedingt immer unterschallgeschwindigkeit.
So einfach auch wieder nicht. Die beiden sollen nach Geschoßgewicht,
Kaliber und Geschoßenergie gleich sein. Wenn du also mit dem LG nur
subsonic erreichst, musst du eben dein Nitropulver sparsamer dosieren,
nämlich so, daß die o.a. Bedingung erfüllt ist.
werner
Werner Merk
2006-07-05 11:56:38 UTC
Permalink
Post by viczena
das nitropulver verbrennt IMMER überschall (luftschall, nicht körperschall),
sobald eine gewisse verdämmung (wie im lauf) vorhanden ist. die menge pulver
entscheidet nur ob genug druck aufgebaut wird, um die kugel genügend zu
beschleunigen. wenn das nitropulver im verbrennungsvorgang plötzlich freie
bahn hat (sobald die kugel den lauf verlässt: stichflamme) breitet sich die
flammwand nach ihren gesetzen aus.
Und wenn du eine sehr geringe Ladung nimmst? 5 grains z.B.
Es soll ja mit einem Luftgewehrkaliber und der entspr. Geschoßenergie
vergleichbar sein. Da braucht man doch auch viel weniger, als sonst
üblich.

Und was hat eine Flamme mit der Lautstärke zu tun? Flammen sind nicht
per se "laut". Vielleicht beeindruckt ein Mündungsfeuer psychologisch,
aber wieso soll sich das in Lautstärke verwandeln?
Post by viczena
deshalb ist eine feuerwaffe unter sonst gleichen bedingungen immer noch
lauter. (was ja die ursprüngliche frage war)...
Wie gesagt, ich weiß nicht, ob das stimmt und sage auch nicht, daß du
unrecht hast, aber einleuchtend ist mir deine Begründung auch nicht. Ich
darf in dem Zusammenhang an das Wasserstrahlschneiden erinnern. Ganz
ohne Flamme und Feuer kann man mit hochdruckbeschleunigtem Wasserstrahl
Holz, Stein, ja sogar Metalle problemlos schneiden.

Ich nehme an, daß der Druck in einer Feuerwaffe und einer Luftdruckwaffe
bei gleichem Kaliber, Geschoßgewicht, Geschoßenergie und Lauflänge auch
annähernd gleich sein muß. Warum soll dann die Feuerwaffe unter diesen
Umständen lauter sein? Falls es da Flammenbildung etc gibt, wäre das nur
"abgezogene" Energie, die für die Umsetzung in Schall nicht mehr zur
Verfügung steht.

werner
Bjoern Schliessmann
2006-07-05 12:52:50 UTC
Permalink
Post by Werner Merk
Und was hat eine Flamme mit der Lautstärke zu tun? Flammen sind
nicht per se "laut".
Doch, da schlagartiger Abbrand immer mit Druckzunahme einher geht.
Post by Werner Merk
Ganz ohne Flamme und Feuer kann man mit hochdruckbeschleunigtem
Wasserstrahl Holz, Stein, ja sogar Metalle problemlos schneiden.
Wasser ist im Gegensatz zu Luft nahezu inkompressibel -- deshalb ist
es keine Kunst, hohe Drücke mit Wasser hinzubekommen.
Post by Werner Merk
Ich nehme an, daß der Druck in einer Feuerwaffe und einer
Luftdruckwaffe bei gleichem Kaliber, Geschoßgewicht,
Geschoßenergie und Lauflänge auch annähernd gleich sein muß.
Glaube ich nicht -- allein die Druckverteilung ist anders. Wenn man
beim Luftgewehr den Druck in die Kammer lässt, gibt es immer sofort
eine Druckspitze und dann einen langsamen Abfall, bis das Geschoss
raus ist. Bei Zellulosenitratpulver ist der Druck zu Beginn der
Zündung gering; mithilfe von verschiedenen Pulverformen
und -zusammensetzungen kann man ab der Zündung den Abbrand so
einstellen, dass die Druckverhältnisse über den ganzen Zeitraum,
den das Geschoss im Lauf ist, optimal sind.
Post by Werner Merk
Warum soll dann die Feuerwaffe unter diesen Umständen lauter sein?
Siehe oben; wenn sich der Anfangsdruck beim Luftgewehr abgebaut hat,
kann Zellulosenitrat immernoch auf einem wesentlich höheren Niveau
liegen.

Der Trick bei Feuerwaffen ist, dass die Energie nicht wie bei
Luftdruckwaffen einmal zu Anfang bereitgestellt wird, sondern ab
der Zündung dosiert abgegeben wird.
Post by Werner Merk
Falls es da Flammenbildung etc gibt, wäre das nur "abgezogene"
Energie, die für die Umsetzung in Schall nicht mehr zur Verfügung
steht.
Oh doch, genau der Abbrand erzeugt noch zusätzlichen Druck im
Vergleich zu Restdruck beim Luftgewehr, oder nicht abbrennenden
Pulverresten. Meiner Erfahrung nach ist es nicht viel, aber es
macht schon ein wenig aus.

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #104:

backup tape overwritten with copy of system manager's favourite CD
Peter Prucker
2006-07-06 18:58:56 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Werner Merk
Und was hat eine Flamme mit der Lautstärke zu tun? Flammen sind
nicht per se "laut".
Doch, da schlagartiger Abbrand immer mit Druckzunahme einher geht.
Bei den "Flammen", die an der Mündung auftreten, handelt es sich nicht
um eine herkömmliche Verbrennung, sondern um eine plötzliche
Gasexplosion, wel sich die noch unverbrannten, speziell zwischenzeitlich
gasförmigen Reststoffe mit dem Luftsauerstoff mischen und explodieren.
Man sieht es, wie schon einmal beschrieben, in Nachtaufnahmen sehr
deutlich.
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Werner Merk
Ich nehme an, daß der Druck in einer Feuerwaffe und einer
Luftdruckwaffe bei gleichem Kaliber, Geschoßgewicht,
Geschoßenergie und Lauflänge auch annähernd gleich sein muß.
Glaube ich nicht -- allein die Druckverteilung ist anders. Wenn man
beim Luftgewehr den Druck in die Kammer lässt, gibt es immer sofort
eine Druckspitze und dann einen langsamen Abfall, bis das Geschoss
raus ist.
Die Verlangsamung hängt sehr von der gespeicherten Luftmenge ab. Wenn
die "Vorlage" sehr klein ist, fällt der Druck rapide. Kommt nach dem
Kolben oder dem Ventil ein größerer Zwischenbehälter, ist der Abfall
gering und damit der Restknall lauter.
Post by Bjoern Schliessmann
Bei Zellulosenitratpulver ist der Druck zu Beginn der
Zündung gering;
Manche Pistolenkaliber haben schon nach wenigen mm Laufweg ihr
Druckmaximum erreicht und fallen dann auf Werte zwischem 50 und 200 bar
an der Mündung ab.
Post by Bjoern Schliessmann
mithilfe von verschiedenen Pulverformen
und -zusammensetzungen kann man ab der Zündung den Abbrand so
einstellen, dass die Druckverhältnisse über den ganzen Zeitraum,
den das Geschoss im Lauf ist, optimal sind.
Vorsicht mit der Aussage. Stimmt zwar, viele Leser würden aber "optimal"
als "konstant" lesen.
Post by Bjoern Schliessmann
Der Trick bei Feuerwaffen ist, dass die Energie nicht wie bei
Luftdruckwaffen einmal zu Anfang bereitgestellt wird, sondern ab
der Zündung dosiert abgegeben wird.
Das hätten sie gerne, die Hersteller ... :))

MfG
P.Prucker
Josef Suckart
2006-07-06 11:37:40 UTC
Permalink
Post by Peter Prucker
Post by Bjoern Schliessmann
Bei Zellulosenitratpulver ist der Druck zu Beginn der
Zündung gering;
Manche Pistolenkaliber haben schon nach wenigen mm Laufweg ihr
Druckmaximum erreicht und fallen dann auf Werte zwischem 50 und 200 bar
an der Mündung ab.
Das ist sogar die Regel. Auch bei Langwaffen. Das Druckmaximum
entsteht meistens beim Einpressen des Geschoßen in das Laufprofil.
Preisfrage: Was heißt zu Beginn der Zündung?

Gruß,
Sepp
Bjoern Schliessmann
2006-07-06 20:36:55 UTC
Permalink
Post by Josef Suckart
Das ist sogar die Regel. Auch bei Langwaffen. Das Druckmaximum
entsteht meistens beim Einpressen des Geschoßen in das Laufprofil.
ACK.
Post by Josef Suckart
Preisfrage: Was heißt zu Beginn der Zündung?
Ich habe damit versucht, Feuer- und Luftdruckwaffen zu vergleichen.
Damit meinte ich:

- Öffnen des "Ventils" (oder wie auch immer das bei den Dingern
aussehen mag) bei Luft
- Zünden des Zündhütchens bei Feuerwaffen

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #259:

Someone's tie is caught in the printer, and if anything else gets
printed, he'll be in it too.
Josef Suckart
2006-07-10 07:02:17 UTC
Permalink
Post by Bjoern Schliessmann
Post by Josef Suckart
Preisfrage: Was heißt zu Beginn der Zündung?
Ich habe damit versucht, Feuer- und Luftdruckwaffen zu vergleichen.
- Öffnen des "Ventils" (oder wie auch immer das bei den Dingern
aussehen mag) bei Luft
- Zünden des Zündhütchens bei Feuerwaffen
Ich wollte mit der Frage nur ausdrücken, daß auch bei der
Luftdruckwaffe der Druckaufbau ein Prozeß ist und nicht der volle
Druck schlagartig zur Verfügung steht. Auch das Öffnen eines Ventils
braucht Zeit, das Entspannen einer Feder sowieso.
Ansonsten hast natürlich schon Recht: Bei der Feuerwaffe wird noch
Gas produziert während sich das Geschoß bewegt, während bei der
Luftpumpe die Gasmenge festliegt.

Gruß,
Sepp
Bjoern Schliessmann
2006-07-06 20:34:59 UTC
Permalink
Post by Peter Prucker
Bei den "Flammen", die an der Mündung auftreten, handelt es sich
nicht um eine herkömmliche Verbrennung, sondern um eine plötzliche
Gasexplosion,
Nein, eher eine Verpuffung, und die gehört zu den Arten der
Verbrennung. Was an der Lautstärke im Prinzip nichts ändert.
Post by Peter Prucker
Post by Bjoern Schliessmann
Der Trick bei Feuerwaffen ist, dass die Energie nicht wie bei
Luftdruckwaffen einmal zu Anfang bereitgestellt wird, sondern ab
der Zündung dosiert abgegeben wird.
Das hätten sie gerne, die Hersteller ... :))
Man kann es selbstverständlich nicht exakt auf die Mikrosekunde
genau dosieren, aber mit verschiedenen Pulverarten kann man viel
herausholen (z.B. an Präzision oder Energie).

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #301:

appears to be a Slow/Narrow SCSI-0 Interface problem
Markus Machner
2006-07-19 15:14:49 UTC
Permalink
Post by Peter Prucker
Bei den "Flammen", die an der Mündung auftreten, handelt es sich nicht
um eine herkömmliche Verbrennung, sondern um eine plötzliche
Gasexplosion, wel sich die noch unverbrannten, speziell zwischenzeitlich
gasförmigen Reststoffe mit dem Luftsauerstoff mischen und explodieren.
Man sieht es, wie schon einmal beschrieben, in Nachtaufnahmen sehr
deutlich.
Gibt es dazu vielleicht einen Film im Netz? Mit 'ner High-Speed-Kamera (Gibt
es überhaupt so schnelle Kameras?) sieht das sicherlich interessant aus.

Gruß,
Markus
--
Wenn das Universum expandiert, warum finde ich dann immer seltener einen
Parkplatz?
Andreas Bockelmann
2006-07-19 17:06:10 UTC
Permalink
Post by Markus Machner
Gibt es dazu vielleicht einen Film im Netz? Mit 'ner High-Speed-Kamera (Gibt
es überhaupt so schnelle Kameras?) sieht das sicherlich interessant aus.
Ohne es explizit nachgeschaut zu haben fällt mir für
Hochgeschwindigkeitsaufnahmen nur
http://www.kurzzeit.com ein.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
Markus Machner
2006-07-19 21:25:28 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by Markus Machner
Gibt es dazu vielleicht einen Film im Netz? Mit 'ner High-Speed-Kamera
(Gibt es überhaupt so schnelle Kameras?) sieht das sicherlich interessant
aus.
Ohne es explizit nachgeschaut zu haben fällt mir für
Hochgeschwindigkeitsaufnahmen nur
http://www.kurzzeit.com ein.
Wow, es gibt Kameras, die sowas können. (1Mio Bilder pro Sekunde, mein
Letzter Stand war etwa 1000 Bilder pro Sekunde mit einem Drehspiegel, aber
das ist über 10 Jahre her.)

Auf der Seite kann man sich sogar Videos holen.

Danke für den Tip.

Gruß,
Markus
--
Wenn das Universum expandiert, warum finde ich dann immer seltener einen
Parkplatz?
Andreas Bockelmann
2006-07-20 08:20:17 UTC
Permalink
Post by Markus Machner
Wow, es gibt Kameras, die sowas können. (1Mio Bilder pro Sekunde, mein
Letzter Stand war etwa 1000 Bilder pro Sekunde mit einem Drehspiegel, aber
das ist über 10 Jahre her.)
Die heutigen Kameras machen das weitgehend ohne Mechanik mit reiner
Elektronik. Werner Mehl hatte früher hier auch mal geschrieben. Ich habe
gerade mal wieder auf der Seite geschnüffelt, sie gefällt mir nicht mehr
so sehr. Früher (tm) hatte Werner sehr interessante Steoreobilder von
Gaswolken, Geschosstreffern in und auf verschiedenen Medien, die waren
absolut super.

Aber auch bei den jtzt frei verfügbaren Videos und Bildern muss man
einfach sagen: Der kann was!
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / AGAINST HTML IN E-MAIL |
F/V +49-69-13306797291 | X AND NEWS |
| / \ |
Bjoern Schliessmann
2006-07-05 12:46:04 UTC
Permalink
Post by viczena
das nitropulver verbrennt IMMER überschall (luftschall, nicht
körperschall), sobald eine gewisse verdämmung (wie im lauf)
vorhanden ist.
Ich glaube eher, dass der wirkliche Trick dabei ist, dass die
Abbrenngeschwindigkeit mit dem Druck stark zunimmt (anders als bei
Schwarzpulver).

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #393:

Interference from the Van Allen Belt.
Bernd Schönlaub
2006-07-05 10:08:14 UTC
Permalink
Bernd Schönlaub - Freckenfeld
***@schoenlaub.de
________________________________________________________________________
ein luftgewehr hat systembedingt immer unterschallgeschwindigkeit.
Hallo Peter,

das stimmt so nicht. Es gibt Luftpumpen die so ein
kleines Diabolo auf gute 360m/s bringen.

Die Ausbreitung von Schallwellen in z.B. der Luft hat
nicht so sehr viel mit der Expansionsgeschwindigkeit
komprimierter Gase, z.B. Luft, zu tun.

Gruß, Bernd
________________________________________________________________________
viczena
2006-07-09 20:47:40 UTC
Permalink
ich hab jetzt mal geschaut. das schnellste soll das gamo1250 sein, dass es
auf 380m/s bringen soll. aber auch der haersteller nennt das einen
spitzenwert und zieht sich auf die standardangabe von 100fps (304 m/s)
zurück.

scheint wohl ein eher ein wert für grosse höhen zu sein...

peter
--
------------------------
www.atlatus.de

"Jetzt aber soll der, der einen Geldbeutel hat, ihn mitnehmen und ebenso die
Tasche. Wer aber kein Geld hat, soll seinen Mantel verkaufen und sich dafür
ein Schwert kaufen."
Lukas 22,36
Post by Bernd Schönlaub
Bernd Schönlaub - Freckenfeld
________________________________________________________________________
ein luftgewehr hat systembedingt immer unterschallgeschwindigkeit.
Hallo Peter,
das stimmt so nicht. Es gibt Luftpumpen die so ein
kleines Diabolo auf gute 360m/s bringen.
Die Ausbreitung von Schallwellen in z.B. der Luft hat
nicht so sehr viel mit der Expansionsgeschwindigkeit
komprimierter Gase, z.B. Luft, zu tun.
Gruß, Bernd
________________________________________________________________________
Bernd Schönlaub
2006-07-11 08:04:41 UTC
Permalink
Bernd Schönlaub - Freckenfeld
***@schoenlaub.de
________________________________________________________________________
Post by viczena
ich hab jetzt mal geschaut. das schnellste soll das gamo1250 sein,
dass es auf 380m/s bringen soll. aber auch der haersteller nennt das
einen spitzenwert und zieht sich auf die standardangabe von 100fps
(304 m/s) zurück.
scheint wohl ein eher ein wert für grosse höhen zu sein...
Hallo Peter,

das sollte bestimmt 1.000 fps heißen, stimmt's?

Die Höhe sollte aber bei der V-Null vernachlässigbar sein.
Was soll das bisschen Druckdifferenz bei der kleinen
Luftsäule im Lauf schon groß bewirken, bei der enormen
Druckdifferenz hinter dem Diabolo.

Ich kenne das Gamo 1250 nicht, vermute aber es ist ein
Pressluftgewehr? Dann könnten die 1.000 fps auch ein
Mittelwert zwischen voller Kartusche und noch vertretbarem
Restdruck sein.


Gruß, Bernd
________________________________________________________________________
Bjoern Schliessmann
2006-07-05 12:42:34 UTC
Permalink
Post by viczena
ganz einfach: nitropulver verbrennt mit überschallgeschwindigkeit,
Bei sich veränderndem Gasdruck von einer konstanten
Schallgeschwindigkeit zu reden ist nur "Schall und Rauch".

Grüße,


Björn
--
BOFH excuse #378:

Operators killed by year 2000 bug bite.
S.Mann
2006-08-03 22:29:17 UTC
Permalink
Post by viczena
ganz einfach: nitropulver verbrennt mit überschallgeschwindigkeit, ein
luftgewehr hat systembedingt immer unterschallgeschwindigkeit.
Und wie ist das bei Luftgewehren die Überschall schiessen wie das Gamo
Hunter Extrem mit 1600 fps?

--
S.Mann
2006-08-03 22:32:23 UTC
Permalink
Post by viczena
ganz einfach: nitropulver verbrennt mit überschallgeschwindigkeit, ein
luftgewehr hat systembedingt immer unterschallgeschwindigkeit.
Und wie ist das bei Luftgewehren die Überschall schiessen wie das Gamo
Hunter Extrem mit 1600 fps oder Extrem beim Luftgewehr Carreer 707 Ultra in
9mm mit 256 Joule bei 1300fps?

--

Jan Kidot
2006-06-30 11:22:59 UTC
Permalink
Hi!
Post by Sven Bötcher
Wenn es um 1780 möglich war, mit einer Windbüchse Menschen zu erlegen,
sollte es heute wohl möglich sein, ausreichend starke Luftgewehre für
die Friedhofsjagd zu produzieren.
Es sollte auch möglich sein einen Menschen oder ein Tier mit einer Nähnadel
umzubringen, es bleibt die Frage nach der "Humanität" bzw. der
Waidgerechtigkeit.
Kommt halt darauf an was man erlegen will.

J.
Loading...