Discussion:
dann kommt schnel der Hinweis auf die VierschenkelfederFrage zur 1911er Blattfeder
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Bockelmann
2018-08-14 20:21:04 UTC
Permalink
Hallo liebe Zielgruppe,

kurze Frage zur 1911er Serie 70: Welcehn Vorteil hat die berühmte
Vierschenkelblattfeder gegenüber der "normalen", bzw.: Was macht diese Feder
anders?
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
René Marquardt
2018-08-15 02:22:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,
kurze Frage zur 1911er Serie 70: Welcehn Vorteil hat die berühmte
Vierschenkelblattfeder gegenüber der "normalen", bzw.: Was macht diese Feder
anders?
Bauteil #20 in diesem Diagramm?

Loading Image...
Andreas Bockelmann
2018-08-15 05:06:06 UTC
Permalink
Post by René Marquardt
Post by Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,
kurze Frage zur 1911er Serie 70: Welcehn Vorteil hat die berühmte
Vierschenkelblattfeder gegenüber der "normalen", bzw.: Was macht diese Feder
anders?
Bauteil #20 in diesem Diagramm?
https://i0.wp.com/guntoters.com/blog/wp-content/uploads/2015/12/1911Diagram.jpg
Hallo René,

das ist es. Hier allerdings der Standard mit drei Schenkeln.
Witzigerweise hat mein Beitrag nicht den Betreff den ich haben wollte, da
bin ich wohl beim Editieren in die falsche Zeile gekommen, der jetzige
Betreff war Teil eines wieder gelöschten Textes, passt aber :-)
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
René Marquardt
2018-08-15 12:44:11 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by René Marquardt
Post by Andreas Bockelmann
Hallo liebe Zielgruppe,
kurze Frage zur 1911er Serie 70: Welcehn Vorteil hat die berühmte
Vierschenkelblattfeder gegenüber der "normalen", bzw.: Was macht diese Feder
anders?
Bauteil #20 in diesem Diagramm?
https://i0.wp.com/guntoters.com/blog/wp-content/uploads/2015/12/1911Diagram.jpg
Hallo René,
das ist es. Hier allerdings der Standard mit drei Schenkeln.
Witzigerweise hat mein Beitrag nicht den Betreff den ich haben wollte, da
bin ich wohl beim Editieren in die falsche Zeile gekommen, der jetzige
Betreff war Teil eines wieder gelöschten Textes, passt aber :-)
Ich bin ja nun relativ neu beim Thema 1911. Hier ist meiner, komplett zerlegt:

Loading Image...

Wir sehen ebenfalls eine normale, 3blättrige Feder, obwohl ganz neu.
Daraus schließen wir, daß es sich bei den 4blättrigen um ein Tuning-
Teil handelt.

Auf Nachfrage wird mir mitgeteilt:
These 4 leaf springs were a fairly clever way to deal with hammer follow due to trigger
bounce.
They started life as a conventional sear spring and then the center leaf was split.

Aha. Wieder was gelernt. Einfach einen anderen Abzug an den 1911 werfen
reicht nicht. Man muss auch die Federn tunen, der Nebenwirkungen wegen.
Andreas Bockelmann
2018-08-15 13:11:48 UTC
Permalink
Post by René Marquardt
Wir sehen ebenfalls eine normale, 3blättrige Feder, obwohl ganz neu.
Daraus schließen wir, daß es sich bei den 4blättrigen um ein Tuning-
Teil handelt.
These 4 leaf springs were a fairly clever way to deal with hammer follow due to trigger
bounce.
They started life as a conventional sear spring and then the center leaf was split.
Aha. Wieder was gelernt. Einfach einen anderen Abzug an den 1911 werfen
reicht nicht. Man muss auch die Federn tunen, der Nebenwirkungen wegen.
Hallo René,

danke für Deine Mühe. Die dreiblättrige Feder habe ich auch in der PRS. Dass
die Vierblättrige fürs Tuning genommen wird, habe gelesen. Ich könnte mir
vorstellen, dass man damit separate Federschenkel für den Abzug und die
Klinke (Sear) bekommt.

Auf die Idee, am Zug zu tunen bin ich gekommen nachdem ich meinem 686 Target
Champion eine andere Abzugsfeder verbaut habe. Die PRS ist unterhalb des
Schlittens eine 1911 Series 70 (also ohne Schlagbolzensicherung) und die
Abzugsteile sind 1:1 tauschbar.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
René Marquardt
2018-08-15 14:54:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by René Marquardt
Wir sehen ebenfalls eine normale, 3blättrige Feder, obwohl ganz neu.
Daraus schließen wir, daß es sich bei den 4blättrigen um ein Tuning-
Teil handelt.
These 4 leaf springs were a fairly clever way to deal with hammer follow due to trigger
bounce.
They started life as a conventional sear spring and then the center leaf was split.
Aha. Wieder was gelernt. Einfach einen anderen Abzug an den 1911 werfen
reicht nicht. Man muss auch die Federn tunen, der Nebenwirkungen wegen.
Hallo René,
danke für Deine Mühe. Die dreiblättrige Feder habe ich auch in der PRS. Dass
die Vierblättrige fürs Tuning genommen wird, habe gelesen. Ich könnte mir
vorstellen, dass man damit separate Federschenkel für den Abzug und die
Klinke (Sear) bekommt.
Auf die Idee, am Zug zu tunen bin ich gekommen nachdem ich meinem 686 Target
Champion eine andere Abzugsfeder verbaut habe. Die PRS ist unterhalb des
Schlittens eine 1911 Series 70 (also ohne Schlagbolzensicherung) und die
Abzugsteile sind 1:1 tauschbar.
Wo du grade mit deiner PRS spielst... sag mal, diese Dingsbumse,
wo die Schrauben für die Griffschalen reingedreht werden
(grip screw bushings), egal wie fest ich die reindrehe, eines
der vier kommt immer mit raus, wenn ich die Griffschalen abnehme,
und dann zermalmt es mir das Gewinde und den Schraubschlitz.
Vielleicht sollte ich mir einen Vorrat von denen anlegen. Oder
besseres Werkzeug anschaffen. Oder, hmmmm, solche Sachen
den Profis überlassen, LOL. Jedenfalls warte ich gerade auf
einen Satz dieser Dinger in der Post und dann bringe ich meinen
1911 zurück zu meinem Waffenschuster, der soll mir den
originalen Fabrikabzug wieder rein tun, weil der, den ich ihn
habe einbauen lassen (Achtung, hier kommen wir wieder auf
dein Thema zurück!), funktioniert ganz eigenartig, wenn man
sonst nix an der Waffe ändert, wie zB die Federn, speziell
die von dir angesprochene.
Andreas Bockelmann
2018-08-16 07:33:04 UTC
Permalink
Post by René Marquardt
Wo du grade mit deiner PRS spielst... sag mal, diese Dingsbumse,
wo die Schrauben für die Griffschalen reingedreht werden
(grip screw bushings), egal wie fest ich die reindrehe, eines
der vier kommt immer mit raus, wenn ich die Griffschalen abnehme,
und dann zermalmt es mir das Gewinde und den Schraubschlitz.
Ja ich las dass manche Varianten der 1911 ein Griffstück aus Aluminium
besitzen. Ich habe heute Morgen extra noch mal nachgeschaut.: Bei der PRS
sind sowohl das Griffstück als auch die screw bushings aus Carbonstahl.
Dennoch ziehe ich die Schrauben nur leicht fest.
Post by René Marquardt
Vielleicht sollte ich mir einen Vorrat von denen anlegen. Oder
besseres Werkzeug anschaffen. Oder, hmmmm, solche Sachen
den Profis überlassen, LOL. Jedenfalls warte ich gerade auf
einen Satz dieser Dinger in der Post und dann bringe ich meinen
1911 zurück zu meinem Waffenschuster, der soll mir den
originalen Fabrikabzug wieder rein tun, weil der, den ich ihn
habe einbauen lassen (Achtung, hier kommen wir wieder auf
dein Thema zurück!), funktioniert ganz eigenartig, wenn man
sonst nix an der Waffe ändert, wie zB die Federn, speziell
die von dir angesprochene.
Youtube ist voll von Videos zum Abzugstuning der 1911. In den deutschen
Foren wird immer gewarnt und dort las ich dann auch von der
Vierschenkelfeder und dass die 1911 gern zur Fullauto wird, wenn man an den
Federn falsch biegt.

Ich selbst will zwar nichts kaputtmachen aber ein gewisses technisches
Verständnis taue ich mir zu. Vor ca. 20 Jahren habe ich damals alle
beweglichen Teile im Abzug meines 686 hochglanzpoliert, inkl. der Raste am
Hammer. Der Revolver hat zwar mittlerweile eine neue Trommel und einen neuen
Lauf erhalten, aber meine Abzugsüberarbeitung führten in 20 Jahren nicht zu
einer einzigen Fehlfunktion.
(Ja ich weiß, dass eine Selbstladepistole kritischer ist als ein
Double-Action-Revolver)
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
René Marquardt
2018-08-16 14:03:06 UTC
Permalink
Post by Andreas Bockelmann
Post by René Marquardt
Wo du grade mit deiner PRS spielst... sag mal, diese Dingsbumse,
wo die Schrauben für die Griffschalen reingedreht werden
(grip screw bushings), egal wie fest ich die reindrehe, eines
der vier kommt immer mit raus, wenn ich die Griffschalen abnehme,
und dann zermalmt es mir das Gewinde und den Schraubschlitz.
Ja ich las dass manche Varianten der 1911 ein Griffstück aus Aluminium
besitzen. Ich habe heute Morgen extra noch mal nachgeschaut.: Bei der PRS
sind sowohl das Griffstück als auch die screw bushings aus Carbonstahl.
Meine Micro-Kimber hat ein Griffstueck aus ner Alu-Legierung.
Die grosse Remington eins aus Guss-stahl.
Post by Andreas Bockelmann
Dennoch ziehe ich die Schrauben nur leicht fest.
Ja, was weiss ich; jedenfalls kommt bei mir immer eins
der vier grip screw bushing mit raus, wenn ich die Schraube
rausdrehe. Das muss ich dann mit der Zange festhalten,
waehrend ich an der Schraube drehe, und das ist eher nicht
so doll fuer das nur aufgehauchte Gewinde.
Post by Andreas Bockelmann
Youtube ist voll von Videos zum Abzugstuning der 1911. In den deutschen
Foren wird immer gewarnt und dort las ich dann auch von der
Vierschenkelfeder und dass die 1911 gern zur Fullauto wird,
wenn man an den Federn falsch biegt.
FA habe ich noch nicht gehabt. Aber ich werde wohl wieder
den Abzug aus der Fabrik rein tun lassen. Der "Colt custom ultralight",
den ich zZ drin habe, macht komische Sachen mit reset, slap und dem
Hammer.
Renoth
2018-08-23 16:07:52 UTC
Permalink
Post by René Marquardt
Post by Andreas Bockelmann
Post by René Marquardt
Wir sehen ebenfalls eine normale, 3blättrige Feder, obwohl ganz neu.
Daraus schließen wir, daß es sich bei den 4blättrigen um ein Tuning-
Teil handelt.
These 4 leaf springs were a fairly clever way to deal with hammer follow due to trigger
bounce.
They started life as a conventional sear spring and then the center leaf was split.
Aha. Wieder was gelernt. Einfach einen anderen Abzug an den 1911 werfen
reicht nicht. Man muss auch die Federn tunen, der Nebenwirkungen wegen.
Hallo René,
danke für Deine Mühe. Die dreiblättrige Feder habe ich auch in der PRS. Dass
die Vierblättrige fürs Tuning genommen wird, habe gelesen. Ich könnte mir
vorstellen, dass man damit separate Federschenkel für den Abzug und die
Klinke (Sear) bekommt.
Auf die Idee, am Zug zu tunen bin ich gekommen nachdem ich meinem 686 Target
Champion eine andere Abzugsfeder verbaut habe. Die PRS ist unterhalb des
Schlittens eine 1911 Series 70 (also ohne Schlagbolzensicherung) und die
Abzugsteile sind 1:1 tauschbar.
Wo du grade mit deiner PRS spielst... sag mal, diese Dingsbumse,
wo die Schrauben für die Griffschalen reingedreht werden
(grip screw bushings), egal wie fest ich die reindrehe, eines
der vier kommt immer mit raus, wenn ich die Griffschalen abnehme,
und dann zermalmt es mir das Gewinde und den Schraubschlitz.
Ein guter Schmied hat da einen Gewindebohrer, und Gewindebuchsen
mit etwas Übermaß. Es geht aber auch, wenn man die Buchse mit
Loctite festbappt!
Post by René Marquardt
Vielleicht sollte ich mir einen Vorrat von denen anlegen. Oder
besseres Werkzeug anschaffen. Oder, hmmmm, solche Sachen
den Profis überlassen, LOL. Jedenfalls warte ich gerade auf
einen Satz dieser Dinger in der Post und dann bringe ich meinen
1911 zurück zu meinem Waffenschuster, der soll mir den
originalen Fabrikabzug wieder rein tun, weil der, den ich ihn
habe einbauen lassen (Achtung, hier kommen wir wieder auf
dein Thema zurück!), funktioniert ganz eigenartig, wenn man
sonst nix an der Waffe ändert, wie zB die Federn, speziell
die von dir angesprochene.
René Marquardt
2018-08-24 14:17:15 UTC
Permalink
Post by Renoth
Post by René Marquardt
Wo du grade mit deiner PRS spielst... sag mal, diese Dingsbumse,
wo die Schrauben für die Griffschalen reingedreht werden
(grip screw bushings), egal wie fest ich die reindrehe, eines
der vier kommt immer mit raus, wenn ich die Griffschalen abnehme,
und dann zermalmt es mir das Gewinde und den Schraubschlitz.
Ein guter Schmied hat da einen Gewindebohrer, und Gewindebuchsen
mit etwas Übermaß. Es geht aber auch, wenn man die Buchse mit
Loctite festbappt!
Ich bin aber kein guter Schmied, sondern ein Hobbybastler,
und zum Griffe wechseln bring ich das Ding doch nicht zum Schmied.
Loctite blau tuts, und ein paar extra Gewindebuchsen rumliegen
haben schadet weniger, als irgendwelche Gewinde in das
Griffstueck zu sagen. Wer will schon den Vorteil genormter
Teile aufgeben?

Loading...